Einrichtungen und Akteure des neurex-Netzwerkes organisieren Veranstaltungen zum Thema Neurowissenschaften. Die Neurowissenschaften sind eines der wichtigsten Forschungsgebiete am Oberrhein. Das Neurex-Netzwerk ist eines der größten in Europa und vereint mehr als 100 Forschungslabors am Oberrhein.
News
Das Neurex-Netzwerk berichtet über Veranstaltungen der Mitgliedsakteure
Annaëlle Morin 9 Januar 2020Webinar: EU-Fördermöglichkeiten im Piloten des Europäischen Innovationsrats von Horizont 2020 für KMU
Annaëlle Morin 9 Januar 2020Am 29. Januar 2020 bietet die Steinbeis 2i GmbH zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ein kostenfreies Webinar zu den EU-Fördermöglichkeiten im Piloten des Europäischen Innovationsrats (EIC – European Innovation Council) von Horizont 2020 und informiert damit KMU über die sich ergänzenden Förderinstrumente „Pathfinder“ und „Accelerator“ sowie „Fast Track to Innovation“ (FTI).
15 neue thematische interdisziplinäre Institute an der Universität Straßburg
Annaëlle Morin 9 Januar 202015 Interdisziplinäre Thematische Institute, die nach einem Evaluierungsverfahren ausgewählt wurden, wurden von Michel Deneken, Präsident der Universität Straßburg, zusammen mit Antoine Petit, Präsident und Direktor des CNRS, und Gilles Bloch, Präsident und Direktor von Inserm, vorgestellt.
Vorschlag für neue Territoriale Agenda online – Teilnahme an Fragebogen für Akteure bis zum 31.01.2020
Annaëlle Morin 9 Januar 2020Die Europäische Territoriale Agenda ist ein wichtiges Strategiepapier. Die neue Ausgabe der Europäischen Territorialen Agenda wird auf einem informellen Ministertreffen im Dezember 2020 von den für Raumordnung und Raumentwicklung zuständigen Ministern in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und mit der Unterstützung des Europäischen Ausschusses der Regionen verabschiedet.
Das Förderinstrument fördert internationale und sektorübergreifende Zusammenarbeiten durch einen Austausch von Mitarbeitern aus dem Forschung- und Innovationsbereich sowie die gemeinsame Nutzung von Wissen und Ideen von der Forschung bis zum Markt (und umgekehrt) zur Förderung der Wissenschaft und der Entwicklung von Innovationen.
Die Netze der Forschungsinfrastrukturen in ganz Europa stärken ihre Menschenkapitalbasis, indem sie eine Ausbildung von Weltklasse für eine neue Generation von Forschern und Ingenieuren bieten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.
24 Landeshochschulen erhalten EXIST-Projektmittel zur Gründungsförderung
Annaëlle Morin 9 Januar 2020Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ zur Gründungsförderung 24 baden-württembergische Hochschulen ausgezeichnet. Diese erhalten eine Förderung von insgesamt mehr als 36 Millionen Euro.