Pitch-Schieffer-de-Mathelin.png

Offizieller Start des Projekts KTUR² und 360 Grand Est – Innovation im Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Das Projekt Knowledge Transfer Upper Rhine2 (KTUR2) wurde offiziell auf der Innovationsmesse der Region Grand Est „360 Grand Est!“ vorgestellt, die am 20. Mai im Palais des Congrès et de la Musique in Straßburg stattfand. Ziel dieses Projekts ist es, den Technologietransfer in der grenzüberschreitenden Region Oberrhein zu beschleunigen, indem die Gründung von Start-ups erleichtert, Unternehmen bei der Ausbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt und ihnen der Zugang zu Innovationen erleichtert wird.
Die Auftaktkonferenz, die von Michel de Mathelin, erster Vizepräsident und Vizepräsident für Strategie und Innovation der Universität Straßburg, eröffnet wurde, beleuchtete erfolgreiche Kooperationen im Bereich Technologietransfer und Innovation in der Oberrheinregion. Die vier Arbeitsschwerpunkte, die sich die 15 Partner für die nächsten drei Jahre gesetzt haben (Zugang zu Innovation und Technologien von Forschungseinrichtungen für Unternehmen in der Region, Weiterbildung, Unternehmertum und grenzüberschreitende Innovationsfinanzierung), wurden einem zahlreichen Publikum vorgestellt. Michiel Scheffer, Präsident des Europäischen Innovationsrats und Ehrengast der Veranstaltung, schloss die Konferenz mit der Feststellung, dass die grenzüberschreitende Region Oberrhein im internationalen Kontext eine Vorreiterrolle als Innovationsstandort für Europa einnimmt und neben Boston DC und Hongkong zu den drei innovativsten Regionen der Welt zählt. Er lobte die Ambitionen des KTUR2-Projekts und hob die einzigartige Fähigkeit der Region hervor, einen grenzüberschreitenden Innovationshub zu entwickeln.

Die Säule Wissenschaft der TMO ist assoziierter Partner des Projekts und begleitet das Konsortium bei strategischen Themen wie der Entwicklung eines grenzüberschreitenden Finanzierungsinstruments für Innovation oder der Stärkung der Sichtbarkeit der Forschungskapazitäten und Infrastrukturen öffentlicher Forschungseinrichtungen gegenüber Unternehmen. Der erste grenzüberschreitende Lab-Visit, der am 18. Juni am ICAM Straßburg stattfindet, ist ein erstes Beispiel dafür.
Das Projekt KTUR2 wurde im Rahmen der Innovation 360 Grand Est ins Leben gerufen, an der rund 3500 Teilnehmer, 250 Referenten zu sehr unterschiedlichen Themen sowie 130 Aussteller aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus dem Grand Est teilnahmen.
Weitere Informationen zum Projekt KTUR2: https://ktur.eu/en/about/
Weitere Informationen zu den Lab-Visits: https://science.rmtmo.eu/de/neues/18-juni-2026-lab-visit-oberrhein-entdecken-sie-die-fe-plattform-industrie-der-zukunft-5-0-der-icam-in-strassburg/

Offizieller Start des Projekts KTUR² und 360 Grand Est – Innovation im Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit