bild_WO_OS_2023_fur-Webseite-scaled.jpg

Mitteilung: Start der Wissenschaftsoffensive in Straßburg am 12. März: mehr als 9 Millionen Euro für Technologietransferprojekte aktiviert

Die grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive zur Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein geht in eine neue Runde: in den nächsten drei Jahren werden sieben grenzüberschreitende Wissenschaftsverbünde konkrete Beiträge zu den strategisch wichtigen Bereichen personalisierte Medizin und Medizintechnologien, der automatischen Authentifizierung im öffentlichen grenzüberschreitenden Nahverkehr und der Energierückgewinnung in Rechenzentren leisten.

Anlässlich der Auftaktveranstaltung der Wissenschaftsoffensive 2023 am 12. März 2024 in Straßburg konnte der Präsident der Region Grand Est Franck Leroy, die Rolle der Region bei der Steuerung der großen Transformationen im Energie-, Digital- und Klimabereich hervorheben. Er betonte ferner: „In dieser entscheidenden Zeit, die von den Europawahlen geprägt ist, sollten wir uns daran erinnern, dass unsere Kraft darin liegt, zusammenzuarbeiten, gemeinsam innovativ zu sein und Brücken statt Mauern zu bauen. Die Wissenschaftsoffensive steht voll und ganz im Einklang mit diesem Ziel der Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die das Fundament Europas bildet, das wir fortbestehen sehen wollen – ein offenes, integratives und wohlhabendes Europa“.

Die Wissenschaftsoffensive trägt dazu bei, die Verknüpfung zwischen anwendungsorientierter Forschung und Unternehmen in der Region zu stärken. Insbesondere für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) muss die Lücke zwischen angewandter Forschung und Produktentwicklung − vom Proof of Concept über das Prototyping bis hin zur Systemdemonstration − durch eine systematische Erhöhung des technologischen Reifegrades besser geschlossen werden.

Die Projekte, die zu 50% vom europäischen Programm Interreg Oberrhein finanziert werden, sollen die Interaktion der Akteure im Oberrheingebiet stärken. Bärbel Schäfer, Vorsitzende des Interreg-Begleitausschusses und Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg, betonte die Hebelwirkung des Interreg-Programms bei der Entstehung von strukturierenden Projekten. Sie unterstrich zugleich, dass „die in ihrer Art europaweit einzigartige Wissenschaftsoffensive ist ein Garant dafür, dass der Oberrhein europäische Innovationsregion Nr. 1 bleibt. Die vielen tollen Projekte im Rahmen der Initiative zeigen dabei: Europa macht’s möglich.“

„Wir freuen uns, dass sich zahlreiche Akteure aus Grand Est, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie den fünf Kantonen der Nordwestschweiz in der Metropolregion Oberrhein durch den Universitätsverbund Eucor – The European Campus und die Hochschulallianz TriRhenaTech beteiligen. So können wir eine kraftvolle Dynamik in der Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Akteure erzeugen, um die Entwicklung der Trinationalen Metropolregion Oberrhein voranzutreiben“, betonte Thomas Hirth, Vizepräsident Internationales und Transfer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). „Der aktive Beitrag der Wissenschaft zur nachhaltigen Entwicklung der Europäischen Union, durch exzellente Forschung und Transfer, ist heute mehr denn je unverzichtbar.“

Das Gesamtbudget von über 9 Millionen Euro wird durch ein gemeinsames Engagement der öffentlichen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Akteure am Oberrhein ermöglicht: 3,5 Millionen Euro stammen aus dem Interreg-Programm Oberrhein 2021-2027, 1,75 Millionen Euro aus den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und der Région Grand Est sowie 1,75 Millionen Euro aus Eigenanteilen der deutsch-französischen Projektverbünde. Wissenschaftseinrichtungen aus den Schweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn tragen zudem mit ihrem Wissen und ihrem finanziellen Beitrag von insgesamt rd. 2 Millionen Euro zum Gelingen der Projekte bei.

Im Kern geht es darum, die Innovationsfähigkeit und -leistung der rund 290.000 regionalen kleinen und mittleren Unternehmen in der Oberrheinregion zu stärken. Dazu muss der Wissens- und Technologietransfer der Wissenschaftseinrichtungen in Unternehmen und in die Gesellschaft intensiviert werden.

In diesem Sinne haben sich Petra Olschowski, Wissenschaftsministerin Baden-Württemberg, und Franck Leroy, Präsident des Regionalrates Grand Est am 12. März 2024 in einem bilateralen Gespräch zu weiteren Potenzialen für grenzüberschreitende Kooperationen ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen hierbei die Nutzung von Synergien bei kostspieligen Forschungsinfrastrukturen und Forschungsgroßgeräten sowie dem Ausbau von Brückenprofessuren, wie sie bereits beim EVTZ „Eucor – The European Campus“ praktiziert werden.

Die geförderten Projekte

  • Albucol
    • Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen Familie von Biomaterialien auf Albumin- und Kollagenbasis, die spezifisch für das Tissue Engineering (TE) (Knochen-, Knorpel- und Hautregeneration) verwendet werden können.
    • Projektpartner: Inserm / Universität Straßburg (Projektträger) (FR), Institut NMI der Universität Tübingen (DE), Fachhochschule Nordwestschweiz – FHNW (CH), Universität Basel (CH)
  • Autometa :
    • Das Ziel des Projekts ist die Bereitstellung einer mikrofluidischen Automatisierung für die Probenvorbereitung der MS basierten Metabolom-/Arzneimittelanalyse mit bestimmten Zielwerten in Bezug auf eine höhere Reproduzierbarkeit der Automatisierung sowie paralleler Probenvorbereitungen.
    • Projektpartner: Universität Freiburg (DE) (Projektträger), Universität Basel (CH), Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V. (DE)
  • Aurai.ai :
    • Der im Projekt verfolgte Ansatz einer automatisierten, KI-basierten Authentifizierung ist prinzipiell sehr vielseitig und hat im grenzüberschreitenden Kontext viele Anwendungspotentiale. Der Fokus liegt jedoch auf dem Bereich des öffentlichen Personenverkehrs, d. h. Dienstleister und Fahrgästen im multimodalen Mobilitätssektor.
    • Projektpartner: Hochschule Karlsruhe (DE) (Projektträger), Université de Haute Alsace (FR), Fachhochschule Nordwestschweiz – FHNW (CH)
  • HelpMe Walk :
    • Dieses Projekt adressiert das Fehlen einer erschwinglichen und einfachen Technik für orthopädische Praxen zur 3D-Bildgebung des menschlichen Körpers. Das Hauptziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Patienten, welche eine Orthese (Knöchelorthese, Korsett usw.) benötigen, durch Verkürzung der Zeit bis zur Versorgung, einhergehend mit der Senkung der Herstellungskosten. Zudem sollen passendere personalisierte Formen erfasst werden können, welche später den Tragekomfort der Orthese verbessern und somit den Behandlungserfolg erhöhen.
    • Projektpartner: Universität Straßburg (FR) (Projektträger), Fachhochschule Nordwestschweiz – FHNW (CH), Hochschule Kaiserslautern (DE), Hochschule Furtwangen (DE), Université de Haute-Alsace (FR)
  • Imagine –Stim :
    • Im Rahmen dieses Projektes soll eine bildgestützte therapeutische Hirnstimulation entwickelt werden. Ziel ist es Synergien zwischen spezialisierten Zentren für Epilepsiebehandlung und Bildgebung zu schaffen, um ein grenzüberschreitendes Versorgungsnetz aufzubauen. Dadurch soll zudem einer gefährdeten Bevölkerungsgruppe, die sowohl an Epilepsie als auch an geistigen Behinderungen leidet, wirksamere und weniger invasive personalisierte Behandlungen anbieten zu können.
    • Projektpartner: Universität Straßburg (FR) (Projektträger), Universitätsklinikum Freiburg (DE)
  • 2PhaseEx :
    • Das Projekt zielt darauf ab eine Energieeinsparung durch die Rückgewinnung von Wärmeenergie zu bewirken, die wiederverwendet werden kann. Das ‚Produkt‘ des Projekts ist damit die Entwicklung eines Zweiphasen-Wärmeübertragers mit geschlossenem Kreislauf, der auf dem Prinzip des Thermosiphons basiert und umweltfreundliche Flüssigkeiten zur Rückgewinnung von Wärmeenergie verwendet. Mehrere Wirtschaftssektoren am Oberrhein werden betroffen sein und während und nach der Durchführung des Projekts von dieser Innovation profitieren.
    • Projektpartner: Universität Straßburg (FR) (Projektträger), CNRS (FR), INSA Strasbourg (FR), Hochschule Karlsruhe (DE)
  • Variopore :
    • Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung einer empfindlichen, auf Nanoporen basierenden Sensorik zur markierungsfreien Detektion mit Einzelmolekülempfindlichkeit und Quantifizierung von Infektionserregern sowie weiterer Marker zur Diagnose von Infektionskrankheiten. Mittels Nanoporen können darüber hinaus auch Kontaminationen z.B. in Gewässern nachgewiesen werden. Die Ergebnisse können Unternehmen und Einrichtungen im Bereich der medizinischen Diagnostik sowie Endanwendern, d. h. Patienten, deren Gesundheitszustand mit den Diagnosegeräten festgestellt wird, nutzen.
    • Projektpartner: Hochschule Furtwangen (DE) (Projektträger), Université de Haute Alsace (FR), Fachhochschule Nordwestschweiz – FHNW (CH)

Mehr Informationen zu den Projekten: https://science.rmtmo.eu/de/die-preistraegerprojekte-des-projektaufrufs-2023/

Das Förderinstrument Wissenschaftsoffensive besteht seit 2011 und hat bislang die Umsetzung von 21 grenzüberschreitenden Forschungsprojekten ermöglicht. Es bestätigt und trägt zur Position des Oberrheins als Modellregion für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Wissenschaft, bei.

Mehr Informationen zum Förderinstrument Wissenschaftsoffensive: https://science.rmtmo.eu/de/wissenschaftsoffensive/

Mitteilung: Start der Wissenschaftsoffensive in Straßburg am 12. März: mehr als 9 Millionen Euro für Technologietransferprojekte aktiviert