Der aktuelle mehrjährige Finanzrahmen (MFR), d.h. der langfristige Haushalt der EU, wird bis Ende 2027 gelten. Im Jahr 2025 legt die Kommission weitreichende Vorschläge für den MFR für die Zeit nach 2027 und die nächste Generation von Finanzierungsprogrammen vor. Wie in den politischen Leitlinien von Präsidentin von der Leyen angekündigt, „arbeitet die Kommission an einem zielgerichteten, einfacheren und effizienteren EU-Haushalt, der die strategischen Prioritäten der EU widerspiegelt, mit dem Anspruch, eine „investitionsfreudige Kommission“ zu sein“. Bis zum 6. Mai laufen sechs Konsultationen (für Bürger, EU-Institutionen, nationale Behörden und Institutionen, regionale und lokale Behörden, Empfänger von EU-Mitteln, Forscher, Studenten usw.), die viele Bereiche abdecken und zum Ziel haben, diesen mehrjährigen Finanzrahmen mit möglichst einem breiten Spektrum an Informationen vorzubereiten. Die Entscheidung, mehrere Themenbereiche in einer Konsultation zusammenzufassen, soll die Vorbereitungsarbeiten erleichtern, jedoch in keiner Weise der Architektur der künftigen Programme vorgreifen, so im Beschreibungstext der Konsultationen erläutert. Forschung und Innovation werden beispielsweise unter dem Thema Wettbewerbsfähigkeit behandelt.
Für die Säule Wissenschaft und die Akteure im Bereich Hochschulwesen und Forschung am Oberrhein, die sich in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit engagieren, ist eine Beteiligung an dieser Konsultation interessant, um die Besonderheit und den Mehrwert ihrer Aktionen hervorzuheben.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Innovation und Transfer befindet sich an der Schnittstelle folgender drei Themen der Konsultationen:
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (als Unterthema in Verbindung mit Kultur, Jugend usw. adressiert).
- die europäische Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation (unter Wettbewerbsfähigkeit)
- die Zukunft der Programme der Kohäsionspolitik (einschließlich der territorialen Zusammenarbeit – auch grenzüberschreitend über die Interreg-Programme).
Um sich zu beteiligen, müssen Sie sich (als Einzelperson und / oder im Namen Ihrer Einrichtung) im Portal der Europäischen Union anmelden. Das Verfahren ist etwas komplex, weil großen Wert auf die Sicherheit gelegt wird.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie sich gerne an das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft wenden.