Die F&E-Plattform „Industrie der Zukunft 5.0“ der ICAM, einer Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Sitz in Straßburg, öffnet ihre Türen für eine Besichtigung ihrer Installationen und einen Austausch mit dem Forschungsteam am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 17 Uhr. Die erste 5.0 F&E-Plattform in der Region Grand Est wurde Ende 2023 eingeweiht und ist ein gutes Werkzeug für Industriebetriebe, um sich zur Industrie der Zukunft weiterzuentwickeln. Sie ermöglicht eine Beschleunigung der Produktionsleistung durch die Kombination von fortschrittlichen Technologien (Robotik ; Cobotik, KI, IoT…), Prozessoptimierung, Innovation und Digitalisierung. Sie stellt außerdem den Menschen in den Mittelpunkt der Innovation.
Was Sie bei diesem einstündigen Treffen, das auf Deutsch und Französisch stattfindet, erwartet:
- Praktische Erfahrungen in einem industriellen Umfeld.
- Erfahrungsaustausch mit Fachleuten.
- Austausch mit Forschern über die neuesten technologischen Entwicklungen.
- Öffnung des Kooperationspotentials im Bereich FuE
Der Besuch findet im Rahmen der International Researcher Days des ICAM statt, die in ihrer fünften Auflage in Straßburg in Kooperation mit der Hochschule Offenburg veranstaltet werden. Die Teilnehmenden können sich nach der Besichtigung einem festlichen Netzwerkabend in der Villa Météor in Hochfelden anschließen.
Die Anmeldung ist bis zum 11. Juni über diesen Link erforderlich. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.
Wozu dienen die Lab Visits?
Die trinationale Region am Oberrhein verfügt über sehr viele Forschungseinrichtungen, die wahre Treibkräfte der Innovation Made-in-Oberrhein sind. Industrie der Zukunft, Robotik, KI, Materialien und Verfahren, Medizintechnik und -technologien, saubere Mobilität, Kreislaufwirtschaft: All diese Fachgebiete sind auch gleichbedeutend mit Herausforderungen für die Unternehmen der Region.
Sind Sie neugierig oder haben bereits ganz konkrete Kooperationsprojekte im Kopf?
Melden Sie sich für eine oder mehrere Besichtigungen von Laboren und technischen Plattformen der Forschungseinrichtungen am Oberrhein an! Geplant sind Besuche auf beiden Seiten des Rheins an erstklassigen Standorten, z. B. in Straßburg, Karlsruhe oder Offenburg.
Bei dieser Veranstaltungsreihe öffnen Labore, Institute und technische Plattformen der trinationalen Region ihre Türen für Unternehmen und zeigen ihnen ihre aktuellen Forschungsthemen, ihre Infrastrukturen und ihre Formate der Zusammenarbeit mit ihren Industriepartnern.
Diese Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative der Säulen Wissenschaft und Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein und der Mitglieder des Netzwerks Knowledge Transfer Upper Rhine2 (KTUR2).
Stay tuned: Folgen Sie uns, um über die nächsten Lab Visits auf dem Laufenden zu bleiben!