Der Cancéropôle Est vereint alle Akteure der Krebsforschung innerhalb der Regionen Elsass, Champagne-Ardenne, Lothringen, Burgund und Franche-Comté. Mehr als 200 Teams sind daran beteiligt, eine wettbewerbsfähige und innovative Forschung im Bereich der Krebsbekämpfung zu entwickeln. Insgesamt 1000 Forschende und Klinikärzte bündeln ihre Kräfte, um die 8,4 Millionen Einwohner der Interregion Ost von den Fortschritten in der Prävention, Früherkennung, Diagnose und Therapie profitieren zu lassen. Um grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen zwischen Deutschland, Belgien, Luxemburg und der Schweiz sowie den französischen Akteuren zu fördern, führt der Canceropôle Est verschiedene Maßnahmen durch:
Die ETH Zürich eröffnet Standort in Heilbronn
Julia Schoppe 22 August 2024Auf dem Campus in Heilbronn (BW) siedelt sich eine Außenstelle der ETH Zürich an, die hauptsächlich durch eine Zuwendung der Dieter-Schwarz-Stiftung finanziert wird.
Nach dem erfolgreichen Start des Campus der Technischen Universität München (TUM) in Heilbronn wird das Ökosystem des Bildungscampus damit um eine weitere führende Universität ergänzt. Das Heilbronn-ETH Zürich Center soll die besten internationalen Talente nach Europa holen und an beiden Standorten die besten Voraussetzungen für Lehre und Forschung im Bereich der digitalen Transformation und der „Datenwissenschaft“, insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI), bieten.
Die KI-Verordnung der EU tritt in Kraft
Julia Schoppe 22 August 2024Am 1. August 2024 trat die EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI) in Kraft. Diese Verordnung versucht, die verantwortungsvolle Entwicklung und den Einsatz von KI zu fördern. Sie legt für Entwickler und Bereitsteller bestimmte Anforderungen und Pflichten in Bezug auf die Nutzung von KI fest und führt in allen EU-Ländern einen einheitlichen Rahmen ein, damit die EU weltweit führend werden kann.
Fortbildungsreihe Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Julia Schoppe 21 August 2024In der dreiteiligen Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt. Ein Grundwissen dazu ist unerlässlich für all diejenigen, die grenzüberschreitend mit Lehrenden oder Forschenden im Nachbarland kooperieren möchten, sei es im Rahmen der Hochschullehre oder von Forschungs- und Transferprojekten, auch mit Institutionen und Unternehmen. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte illustrieren dies.
Zwei weitere Hochschulen am Oberrhein beteiligen sich an Allianzen „Europäische Universitäten“
Julia Schoppe 8 Juli 2024Ende Juni gab die Europäische Kommission die Ergebnisse des Aufrufs Erasmus+ 2024 für die Initiative Europäische Universitäten bekannt, die Allianzen von Hochschuleinrichtungen unterstützt. Mit den heutigen Ergebnissen schließen sich 14 neue europäische Hochschulallianzen den 50 zuvor ausgewählten Allianzen an und werden über einen Zeitraum von vier Jahren jeweils bis zu 14,4 Millionen Euro erhalten. Diese 64 europäischen Hochschulallianzen umfassen mehr als 560 Hochschulen aller Art in allen Regionen Europas.
Baden-Württemberg: DATI-Innovationscommunities: Hochschulen setzen sich mit ihren Partnern durch
Julia Schoppe 5 Juli 2024Die DATI (Deutsche Agentur für Transfer und Innovation) bettet sich in die forschungs- und innovationspolitische Agenda des BMBF ein. Die Einrichtung der DATI ist im Koalitionsvertrag der 20. Legislaturperiode festgeschrieben: Die Bundesregierung will die Rahmenbedingungen und die Strukturen für Innovation und Transfer verbessern. Mit der Förderrichtlinie DATIpilot soll den Transfer von Wissen aus der Forschung in die Anwendung vorangetrieben werden, neue Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen generiert werden und wichtige Erkenntnisse für die Innovations- und Transferförderung und den Aufbau der DATI gewonnen werden. Gefördert werden im Rahmen von DATIpilot Innovationssprints und Innovationscommunities.
Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz. Mit der Gründung des ersten ELLIS Institut am Standort Tübingen wird die internationale Sichtbarkeit und Strahlkraft sowie die Forschungsexzellenz des Innovationscampus Cyber Valley noch weiter gestärkt.
Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Ticket für Jugendliche am Oberrhein!
Julia Schoppe 5 Juli 2024Die Region Grand Est, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland gehen bei der grenzüberschreitenden Mobilität einen Schritt weiter und bieten für die beiden Sommermonate ein grenzüberschreitendes Mobilitätsangebot mit attraktivem Tarif an.
Um die Position Deutschlands beim Trendthema KI-Robotik zu festigen, werden die Spitzenstandorte der deutschen Robotik-Forschung gemeinsam das Robotics Institute Germany (RIG) aufbauen. Das RIG soll künftig die zentrale Anlaufstelle für intelligente Robotik in Deutschland werden.
07.11.2024, Nancy, jährliche grenzüberschreitende Konferenz „New European Bauhaus: Welche Implikationen für Hochschulwesen und Forschung“
Julia Schoppe 5 Juli 2024Die 3. Ausgabe der Jährlichen Konferenz für Hochschulwesen und Forschung in der Großregion wird von der École Nationale Supérieure d’Architecture de Nancy (ENSAN) und der Université de Lorraine organisiert und findet am Donnerstag, den 7. November 2024, von 14:00 bis 17:30 Uhr in den Räumlichkeiten der ENSAN, 1 rue Bastien Lepage, 54000 Nancy, Frankreich, statt.