Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der die Bedürfnisse, Hoffnungen und Wünsche von Menschen gegenüber Überlegungen bspw. zur Machbarkeit oder Tragfähigkeit einer Geschäftsidee oder einer Problemlösung in den Vordergrund stellt.
Praktikum im Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft
Julia Schoppe 15 Februar 2022Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft bietet ab Frühjahr 2022 einen Praktikumsplatz an. Aufgabe der / des Praktikant.in ist die Erstellung einer vergleichenden Analyse der Innovationsstrategien am Oberrhein sowie die Durchführung einer Analyse zu potenziellen Problematiken bei der Abwicklung von Projekten der Wissenschaftsoffensive im Transferbereich. Darüber hinaus unterstützt die / der Praktikant.in das Koordinationsbüro beim Tagesgeschäft.
Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft veranstaltet im Frühjahr 2022 eine dreiteilige Online-Fortbildungsreihe zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit einem Fokus auf der Oberrheinregion in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut und dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg. Vermittelt werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein. Ein Grundwissen dazu ist unerlässlich für all diejenigen, die grenzüberschreitend mit Lehrenden oder Forschenden im Nachbarland kooperieren möchten, sei es im Rahmen der Hochschullehre oder von Forschungs- und Transferprojekten, auch mit Institutionen und Unternehmen.
Im fünften Jahr in Folge hat Eucor – The European Campus im Rahmen seines Finanzierungsinstruments für neue Kooperationen in Bildung, Forschung und Innovation die Gewinner der letzten Ausschreibung veröffentlicht. Jährlich fließen 300.000 Euro aus den beteiligten Universitäten in einen gemeinsamen Fördertopf, um die Vernetzung der Wissenschaftler.innen mit Seed Money zu fördern.
12.04.2022: Trinational Innovation Day in Straßburg
Julia Schoppe 15 Februar 2022Spannende Plenarsitzungen, wirkungsvolle Workshops und maßgeschneiderte Einzelgespräche für den Technologie- und Wissenstransfer.
Zu dieser ersten trinationalen Veranstaltung laden 12 Universitäten des Oberrheins und die 100 Unternehmenspartner des KTUR-Projekts in Partnerschaft mit DeepTech Tour von Bpifrance zu einem ganztätigen Treffen des Wissensaustauschs und des Technologietransfers in der Oberrheinregion ein.
KI am Oberrhein: Erfolg durch starke Kooperationen
Julia Schoppe 7 Februar 2022Die KI wird den Alltag und das Leben tiefgreifend verändern. Sie wird schnell alle Akteure, alle Branchen betreffen, und ihre Einführung wird sich auf die Fähigkeit der Regionen, ihrer Unternehmen und der gesamten Gesellschaft auswirken, sich an die Welt von morgen anzupassen. Vor diesem Hintergrund entwickeln die regionalen Akteure der Innovationsförderung und die zuständigen Körperschaften anspruchsvolle Initiativen und Strategien, um die Zusammenarbeit der Schlüsselakteure der digitalen Transformation und der KI zu stärken, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken.
Frohe Festtage !
Julia Schoppe 22 Dezember 2021Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir wünschen Ihnen frohe Festtage. Möge das neue Jahr Ihnen Freude, Glück, Gesundheit und erfolgreiche grenzüberschreitende Projekte bringen! Wir freuen uns darauf, die wissenschaftliche Zusammenarbeit am Oberrhein im Jahr 2022 weiter zu unterstützen!
Der Europäische Rat billigt einen Pakt für Forschung und Innovation in Europa
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Der Rat der Europäischen Union hat am 27. November eine Empfehlung zu einem „Pakt für Forschung und Innovation in Europa“ (F&I-Pakt) sowie seine Schlussfolgerungen zur künftigen Steuerung des Europäischen Forschungsraums angenommen.
Business Act Grand Est #2 im Rahmen der Leuchtturmveranstaltung 360° Grand Est vorgestellt
Julia Schoppe 13 Dezember 2021Der Wiederaufbau- und Erneuerungsplan „Business Act Grand Est“ ist ein neuartiger Ansatz zwischen dem Staat in der Region und der Region Grand Est, der im Juli 2020 umgesetzt wurde, um die COVID-19-Krise zu bewältigen und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu antizipieren. Zu der wirtschaftlichen und sozialen Situation im Juli 2020 sind jedoch sowohl neue Bedrohungen (Versorgungsunterbrechungen, Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, Cyberangriffe usw.) als auch bislang ungeahnte Chancen (technologische Brüche, Entstehung neuer Märkte, starkes weltweites Wachstum) hinzugekommen. Aus diesem Grund haben der Staat und die Region eine Aktualisierung des Business Act in die Wege geleitet.
Der TRK Innovationsatlas ist online
Annaëlle Morin 24 August 2021Der von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) herausgegebene Atlas identifiziert die Akteure und ihre Schwerpunkte in der Region. Sie gibt einen schnellen Überblick über die Innovationszentren, Cluster, Netzwerke und Entwicklungsagenturen in der TRK.