Industrial-Transformation-i4challenge.jpg

Die 5. Auflage des i4Challenge-Programms ist offen

Die i4Challenge, die 2018 von Basel Swiss Innovation ins Leben gerufen wurde, soll die besten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen hervorheben, die in der Schweiz und im Dreiländereck am Oberrhein im Dienste der Industrie 4.0 geschaffen wurden. Der Wettbewerb bringt Innovatoren auch mit potenziellen Kunden und Kooperationspartnern zusammen und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und weiterzuentwickeln. Projekte können bis zum 31. Juli eingereicht werden.

Die 5. Auflage des i4Challenge-Programms ist offen
IDUR.12.04.2022.jpg

Rückblick auf den ersten trinationalen Event zum Thema Innovation

Am 12. April fand im Palais Universitaire in Straßburg den „trinational Innovation Day“ statt, der im Rahmen des Projekts Ktur- Knwoledge transfer Upper Rhine organisiert wurde. Mehr als 1200 Personen aus der Grenzregion und darüber hinaus hatten sich angemeldet, um an den zahlreichen Plenarsitzungen und Workshops teilzunehmen, die im Laufe des Tages zum Austausch zwischen Wissenschfatler.innen, Akteuren der regionalen Entwicklung und der Innovation, Unternehmen und Start-ups beigetragen haben.

Rückblick auf den ersten trinationalen Event zum Thema Innovation
Download-2.jpg

11.04.2022 Konferenz „Digitalisierung in Produktion und Planung“, Offenburg und Online

Intelligente Daten werden für Produktionsunternehmen immer wichtiger und stellen ein oft ungenutztes Potenzial in diesen dar. Die Verwendung der Daten aus vorhanden betrieblichen Informationssystemen für digitale Planungswerkzeuge ist – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – teuer, zeitaufwändig und erfordert tiefgehende Kenntnisse über Simulationswerkzeuge. Im Rahmen von „Unternehmen Zukunft“ diskutieren Forschende, Entwickelnde und Anwendende das facettenreiche Thema diskutieren. Die Beiträge umfassen die von der Hochschule Offenburg und dem INSA Straßburg im Rahmen des VIRTFac Projekt entwickelten Lösungen sowie Best-Practice-Beispiele aus Industrie und Forschung.

11.04.2022 Konferenz „Digitalisierung in Produktion und Planung“, Offenburg und Online
Download-2.jpg

31.03.2022 Webinar Industrie 4.0, 14:30 – 16:00, Online  

Im Rahmen des von der Wissenschaftsoffensive geförderten Forschungsprojektes VIRTFac findet ein Online-Webinar zum Thema Datenerfassung und Datenverarbeitung in der Fabrik 4.0 statt. Das Projekt VIRTFac entwickelt eine virtuelle Fabrikplattform, welche KMU digitale Planungstools zugänglich macht. Diese Tools unterstützen Unternehmen in der Umgestaltung, Optimierung und Entwicklung ihrer Produktionssysteme.

31.03.2022 Webinar Industrie 4.0, 14:30 – 16:00, Online  
Flag_of_Europe.svg_.png

Neuer europäischer Preis für Projekte, die zur Industrie 5.0 beitragen

Industrie 5.0 entwirft eine Vision für die Zukunft der europäischen Industrie, mit der gesellschaftliche Ziele erreicht werden sollen, die über Beschäftigung und Wachstum hinausgehen. Die Industrie würde zu einem resilienten Wohlstandslieferanten werden, indem sie die Produktion nachhaltiger gestaltet und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt des Produktionsprozesses stellt. Der Industrie 5.0-Preis ist ein Anerkennungspreis für EU-finanzierte Projekte (Horizon Europe, EIT), die die Vision von Industrie 5.0 vorantreiben. Die Projekte müssen in der Lage sein, eine überzeugende und inspirierende Lösung zu präsentieren, die den drei Hauptpfeilern von Industrie 5.0 gerecht wird: Nachhaltigkeit, Menschenzentriertheit und Widerstandsfähigkeit, und die gleichzeitig eindeutig in der Industrie anwendbar ist.

Neuer europäischer Preis für Projekte, die zur Industrie 5.0 beitragen
Communication-reseaux-@-Ipopba-Stock.Adobe_-scaled.jpg

Jetzt noch schnell für die erste Fortbildungsveranstaltung der Säule Wissenschaft anmelden!

Im ersten Teil der Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz am 31.03.2022 stehen die Hochschulsysteme der drei Länder im Vordergrund: Welche Hochschularten gibt es und wer sind die wichtigsten Akteure? Was kennzeichnet die Hochschullandschaft am Oberrhein und welche grenzüberschreitenden Strukturen existieren in Hochschulwesen und Forschung?

Jetzt noch schnell für die erste Fortbildungsveranstaltung der Säule Wissenschaft anmelden!
visuel.png

05.05.2022 Informationstag: „Der Oberrhein als Wissenschaftsgebiet: Chancen und Finanzierung für die bi- und trinationale Zusammenarbeit“, Straßburg & Online

Sie streben wissenschaftliche Kooperationen und Projekte mit französischen, deutschen und/oder schweizerischen Partnern in der Oberrheinregion an? Sie sind auf der Suche nach Informationen über geeignete Fördermaßnahmen und -programme (Interreg, DFH-UFA, Horizon Europe u.a.)?

05.05.2022 Informationstag: „Der Oberrhein als Wissenschaftsgebiet: Chancen und Finanzierung für die bi- und trinationale Zusammenarbeit“, Straßburg & Online
BANNIERE-KTUR_RS_HEADER_851x315.png

12.04.2022 Innovation Day, Straßburg

Impulse, Innovationen, Netzwerken heißt es am 12. April 2022, wenn im Palais Universitaire der Universität Straßburg die trinationale Veranstaltung Innovation Day Upper Rhine (IDUR) stattfindet. Zwölf Universitäten am Oberrhein, darunter die Université de Strasbourg), und die 100 Partnerunternehmen des von der EU geförderten Projekts „Knowledge Transfer Upper Rhine“ (KTUR) laden Forschende, Unternehmen, Start-ups sowie Studierende zu einem Tag des Austauschs und der Begegnung rund um den Wissens- und Technologietransfer der trinationalen Region ein. Hauptredner des Tages ist der Nobelpreisträger für Medizin Jules Hoffmann. Bei dieser Veranstaltung, die im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft organisiert wird, findet auch die DeepTech Tour von Bpifrance statt.

12.04.2022 Innovation Day, Straßburg
Regio_basiliensis.jpeg

12.05.2022 – Kick-Off Interreg VI und die Nordwestschweiz – Alles Wissenswerte zum Programmstart in Basel

Zum Start des neuen EU-Programms für grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein Interreg organisiert die Regio Basiliensis am 12. Mai in Basel eine Auftaktveranstaltung, bei der sich zukünftige Projektpartner zu den Finanzierungsmöglichkeiten, die Schweizer Akteuren zur Verfügung stehen, informieren und austauschen können.

12.05.2022 – Kick-Off Interreg VI und die Nordwestschweiz – Alles Wissenswerte zum Programmstart in Basel
interreg-unit.png

Interreg Oberrhein 2021-2027: Einreichen von Projektideen bereits möglich

In Erwartung der offiziellen Annahme des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 durch die Europäische Kommission können potenzielle Träger von grenzüberschreitenden Projekten bereits jetzt das Kurzformular ausfüllen, das auf der Internetseite des Programms zur Verfügung steht. Das Einreichen des Kurzformular ist der erste obligatorische Schritt im Bewerbungsprozess.

Interreg Oberrhein 2021-2027: Einreichen von Projektideen bereits möglich