Der Oberrhein stellt sich am 13. Oktober in Brüssel am Sitz der Vertretung des Landes Baden-Württemberg vor. Diese Veranstaltung, die um 17 Uhr beginnt und am frühen Abend mit einem Umtrunk fortgesetzt wird, ist Teil des offiziellen Programms der Europäischen Woche der Städte und Regionen in der Kategorie „Europe close to you”.
Die globale Erwärmung und die Energieknappheit sind gemeinsame Herausforderungen, die über Grenzen hinausgehen. Durch die Festlegung ehrgeiziger Ziele für die am Oberrhein ansässigen Einrichtungen und die Identifizierung strategischer Projekte, an deren Umsetzung die relevanten Partner auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt sind, soll die Klima- und Energiestrategie für den Oberrhein das positive Image des Oberrheins als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Nutzung sauberer Energien stärken. Das ist das Ziel der Klima- und Energiestrategie, die die Trinationale Metropolregion Oberrhein Ende 2024 verabschiedet hat.
An der Podiumsdiskussion werden Vertreter.innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft teilnehmen und die Chancen, aber auch die Herausforderungen einer gemeinsamen Koordinierung sowie einige innovative grenzüberschreitende Projekte vorstellen.
- Melanie ARNDT, Vizepräsidentin für internationale Beziehungen und Nachhaltigkeit der Universität Freiburg, Vizepräsidentin für Eucor – Der Europäische Campus
- Frédéric BIERRY, Präsident der Collectivité européenne d’Alsace, Sprecher der Säule Politik der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
- Franz QUINT, Prorektor für Forschung, Kooperationen und Transfer der Hochschule Karlsruhe, Sprecher bei der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
- TBC, Vetreter.in der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Anmeldung (bis 9.10.2025) durch dieses Formular
Gesamtprogramm der Europäischen Woche der Städte und Regionen / European Week of Regions and Cities : https://regions-and-cities.europa.eu/
Kontakt: Julie Corouge, julie.corouge@rmtmo.eu