Die Europäische Konferenz zur Energiewende ist seit 1999 ein unverzichtbarer Treffpunkt für Akteure, die sich für die Energiewende in den Regionen engagieren. Jedes Jahr kommen mehr als 3500 Teilnehmer – Kommunen, Wissenschaftler.innen und Expert.innen für ökologischen Wandel, Akteure aus Wirtschaft und Verbänden sowie Studierende – zu drei Tagen voller Debatten und Begegnungen zusammen. Auf dem Programm stehen mehr als 150 Veranstaltungen: Plenarsitzungen, Rundtischgespräche, Interviews, Erfahrungsberichte, Workshops und Besichtigungen vor Ort, um sich zu treffen, auszutauschen, zu diskutieren und sich inspirieren zu lassen!
Bei der diesjährigen Ausgabe in Straßburg, die am 24. und 25. Juni stattfindet, steht die grenzüberschreitende Dimension der Herausforderungen der Energiewende für die Regionen und ihre Akteure im Mittelpunkt.
Um Energie auf europäischer Ebene zu einem gemeinsamen Gut zu machen, müssen Energiepotenziale gebündelt, Verbindungen zwischen Infrastrukturen ausgebaut und die Voraussetzungen für Zusammenarbeit geschaffen werden. Ein Überblick über verschiedene Projekte der Energiezusammenarbeit zwischen grenzüberschreitenden Gebieten in Plenarsitzungen und Workshops während dieser beiden Tage wird die Schwierigkeiten und die menschlichen, politischen, technischen und finanziellen Erfolgsfaktoren aufzeigen. Aufschlussreiche und inspirierende Beiträge werden von lokalen Behörden, nationalen Energieversorgern und Forschende aus dem Oberrheinraum geliefert.
Mehr Informationen zum Programm sowie Anmeldung: https://assises-energie.org/en/