KTUR-synthesis-GER.png

Knowledge Transfer Upper Rhine 2 (KTUR²): Unterstützung des Zugangs zu Innovationen aus öffentlichen Forschungsinstituten für Unternehmen am Oberrhein

Das Projekt KTUR², an dem 15 der wichtigsten Hochschul- und Forschungseinrichtungen der trinationalen Metropolregion Oberrhein beteiligt sind, wird Unternehmen einen privilegierten Zugang zu Innovationen und Spitzentechnologien aus der öffentlichen Forschung bieten.

Als von der Europäischen Union unterstütztes und kofinanziertes Programm fungiert KTUR² als Katalysator für Innovationen und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschenden auf grenzüberschreitender Ebene.

KTUR² entwickelt auch ein Weiterbildungsangebot, um Kompetenzen zu stärken, sozioökonomischen Entwicklungen zu begleiten und es den Unternehmen und ihren Beschäftigten zu ermöglichen, bestmöglich auf die großen Veränderungen in allen Wirtschaftszweigen zu reagieren.

Darüber hinaus strebt das Projekt an, bei Studierenden und Nachwuchswissenschafter.innen einen grenzüberschreitenden Unternehmergeist zu entwickeln. Es wird die Gründung von Start-ups innerhalb des trinationalen Netzwerks unterstützen und gleichzeitig den Zugang zu den Förderprogrammen für Innovationen in der Region vereinfachen.

Die Säule Wissenschaft als Austauschplattform der Hochschul- und Forschungseinrichtungen am Oberrhein ist in das Projekt eingebunden. Sie beteiligt sich an der Durchführung strategischer Maßnahmen und trägt zur Verbreitung von Informationen über die Projektergebnisse bei.

Mehr Informationen: https://www.interreg-oberrhein.eu/projet/ktur2-trinationale-innovation-vorantreiben/

Knowledge Transfer Upper Rhine 2 (KTUR²): Unterstützung des Zugangs zu Innovationen aus öffentlichen Forschungsinstituten für Unternehmen am Oberrhein