erc-logo.png

Ergebnisse der ERC Proof-of-Concept-Finanzierung: Grand-Est hat sich profiliert

Die Förderlinie des European Research Council (ERC), Proof of Concept (PoC), ist eine Förderung, die zusätzlich zu den Hauptförderlinien des ERC (Starting, Consolidator, Advanced und Synergy Grant) vergeben werden kann. Sie richtet sich somit ausschließlich an Forschende, die bereits einen ERC-Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt über die Forschung hinaus weiter entwickeln möchten.

Wissenschaftliche Akteure aus dem Grand Est zeichneten sich in der Anfang des Jahres veröffentlichten Liste der Preisträger aus.
– Thomas Baumert, Professor am Institut für Translationale Medizin und Lebererkrankungen (Unistra/Inserm), ist zum fünften Mal in acht Jahren Preisträger eines prestigeträchtigen, von der Europäischen Union vergebenen, ERC Proof of Concept Grant. Dieser neue ERC (PACMAN) wird es dem Forscher und seinem Team ermöglichen, einen innovativen Therapieansatz zur Behandlung des duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse (ADKP), der häufigsten Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, zu entwickeln.
Weitere Informationen (auf Französisch): Webseite der Universität Strasbourg

– Silivia, Lasale, Preisträgerin der Universität Lothringen und des CNRS, ist Forscherin im Bereich Thermodynamik und Energie. 2022 erhielt Silvia Lasala einen ERC Starting Grant für ihr REACHER-Projekt, in dem sie einen neuen Motor, der auf der Verwendung reaktiver statt inerter Flüssigkeiten beruht, um Strom oder Wärme effizienter zu erzeugen, theoretisch und experimentell untersuchte. Ihr neues Projekt befasst sich mit Carbonsäuren als reaktive Kältemittel, um Wärmepumpen effizienter zu machen.
Mehr Informationen zur Forscherin: https://lrgp-nancy.cnrs.fr/?page_id=3864 

 

Ergebnisse der ERC Proof-of-Concept-Finanzierung: Grand-Est hat sich profiliert