Das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft bietet ab Frühjahr 2022 einen Praktikumsplatz an. Aufgabe der / des Praktikant.in ist die Erstellung einer vergleichenden Analyse der Innovationsstrategien am Oberrhein sowie die Durchführung einer Analyse zu potenziellen Problematiken bei der Abwicklung von Projekten der Wissenschaftsoffensive im Transferbereich. Darüber hinaus unterstützt die / der Praktikant.in das Koordinationsbüro beim Tagesgeschäft.
NEWS
Praktikum im Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft
Julia Schoppe 15 February 2022Seed-Money Eucor: Bekanntmachung der ausgewählten Projekte
Julia Schoppe 15 February 2022Im fünften Jahr in Folge hat Eucor – The European Campus im Rahmen seines Finanzierungsinstruments für neue Kooperationen in Bildung, Forschung und Innovation die Gewinner der letzten Ausschreibung veröffentlicht. Jährlich fließen 300.000 Euro aus den beteiligten Universitäten in einen gemeinsamen Fördertopf, um die Vernetzung der Wissenschaftler.innen mit Seed Money zu fördern.
Julia Schoppe 15 February 2022
Inspiring plenary sessions, impactful workshops and targeted one-to-one meetings for technology and knowledge transfer. For this 1st trinational event, 12 universities of the Upper Rhine and the 100 company partners of KTUR Project invite you in partnership with DeepTech Tour of Bpifrance for a whole day of exchanges, knowledge sharing and meetings on technology transfer in the Upper Rhine area.
Merry Christmas and happy new year!
Julia Schoppe 22 December 2021Der Europäische Rat billigt einen Pakt für Forschung und Innovation in Europa
Julia Schoppe 13 December 2021Der Rat der Europäischen Union hat am 27. November eine Empfehlung zu einem „Pakt für Forschung und Innovation in Europa“ (F&I-Pakt) sowie seine Schlussfolgerungen zur künftigen Steuerung des Europäischen Forschungsraums angenommen.
Business Act Grand Est #2 im Rahmen der Leuchtturmveranstaltung 360° Grand Est vorgestellt
Julia Schoppe 13 December 2021Der Wiederaufbau- und Erneuerungsplan „Business Act Grand Est“ ist ein neuartiger Ansatz zwischen dem Staat in der Region und der Region Grand Est, der im Juli 2020 umgesetzt wurde, um die COVID-19-Krise zu bewältigen und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu antizipieren. Zu der wirtschaftlichen und sozialen Situation im Juli 2020 sind jedoch sowohl neue Bedrohungen (Versorgungsunterbrechungen, Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, Cyberangriffe usw.) als auch bislang ungeahnte Chancen (technologische Brüche, Entstehung neuer Märkte, starkes weltweites Wachstum) hinzugekommen. Aus diesem Grund haben der Staat und die Region eine Aktualisierung des Business Act in die Wege geleitet.