Lors de la manifestation organisée le 12 mai au Volkshaus de Bâle, le nouveau programme Interreg VI Rhin supérieur a été présenté du côté de la Suisse du Nord-Ouest à plus de 130 participants. Dans son allocution de bienvenue, le président du gouvernement du canton de Bâle-Ville, Beat Jans, a clairement expliqué : “Grâce à Interreg, nous disposons d’un instrument éprouvé pour faire avancer ensemble l’espace économique, de recherche et de vie trinational du Rhin supérieur. Depuis plus de 30 ans, Bâle-Ville s’engage donc sans interruption, côte à côte avec les cantons de la Suisse du Nord-Ouest et nos voisins du Pays de Bade et d’Alsace, pour cette coopération transfrontalière basée sur des projets”.
NEWS
Rückblick auf die Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft 2022: Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Julia Schoppe 17 May 2022Die diesjährige dreiteilige Online-Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft zu den Hochschul-, Forschungs- und Transfersystemen in den Ländern des Oberrheins wurde in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut und dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg organsiert und war mit knapp 90 Teilnehmenden aus Universitäten, Hochschulen, Serviceeinrichtungen und Kammern aus allen drei Ländern des Oberrheins und darüber hinaus ein voller Erfolg.
Infotag: Möglichkeiten und Förderinstrumente für bi- und trinationale Kooperationen
Julia Schoppe 17 May 2022Der grenzüberschreitende Raum des Oberrheins bietet Lehrenden und Forschenden die Möglichkeit, europäische und deutsch-französische Kooperationen auf kurzem Wege zu entwickeln. Zahlreiche Förderprogramme und Instrumente können von den wissenschaftlichen Akteuren mobilisiert werden, um bi- oder trinationale Kooperationen und Projekte am Oberrhein zu entwickeln: europäische Rahmenprogramme (Interreg A oder B; Horizon Europe), bilaterale Ausschreibungen der nationalen Forschungsagenturen, Angebote der Deutsch-Französischen Hochschule, etc.
Video: Das grenzüberschreitende Projekt Vehicle – innovative Lösungen für Elektrobatterien
Julia Schoppe 14 April 2022Das Projekt VEHICLE, dessen Umsetzung durch das Interreg VA-Programm Oberrhein und die Wissenschaftsoffensive gefördert wird, entwickelt angepasste Lösungen für Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge. Das deutsch-französische Konsortium aus Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Gebietskörperschaften und Unternehmen entwickelt Forschungsaktivitäten, um die Energiespeicherung zu hybridisieren und die Batterien leistungsfähiger zu machen.
Ministerpräsident Kretchmann zu Besuch in Grand-Est: Präsentation der Eucor-Professuren, Pionierprojekt im europäischen Kontext
Julia Schoppe 13 April 2022Ende März unternahmen Ministerpräsident Kretschmann und weitere Kabinettsmitglieder sowie Landtagsabgeordnete eine zweitägigen Reise in den Grenzraum Straßburg-Kehl. Auf dem Programm standen unter anderem der Besuch von Projekten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die zweite Grenzraumkonferenz zwischen Baden-Württemberg und der Région Grand Est. Zu Gast auf dem Campus der Universität Straßburg tauschte sich die baden-württembergische Delegation mit den fünf Rektorinnen und Präsidenten der Eucor-Universitäten sowie hochrangige französische Vertreterinnen und Vertreter der Région Grand Est, der Eurométropole und der Académie de Strasbourg aus.
i4Challenge, lancé en 2018 par Basel Swiss Area, a pour objectif de mettre en lumière les meilleures solutions, produits et services créés en Suisse et dans la région des trois pays du Rhin supérieur au service de l’industrie 4.0. Le concours permet également de mettre en relation les innovateurs avec des clients et des partenaires de collaboration potentiels et donner aux participants la possibilité de présenter et de développer leur projet. Les projets peuvent être soumis jusqu’au 31 juillet.
Le 12 avril s’est tenu le “trinational Innovation Day” organisé dans le cadre du projet Ktur- Knwoledge transfer Upper Rhine au Palais Universitaire de Strasbourg. Plus de 1200 personnes de la région frontalière et au-delà s’étaient inscrites pour suivre les nombreuses plénières et ateliers proposés tout au long de cette journée d’échanges entre acteurs académiques, acteurs du développement régional et de l’innovation, entreprises, start-ups.