C’est reparti : du 29 au 30 novembre 2022, le salon BE 4.0 – Salon industries du futur se tiendra à nouveau à Mulhouse.
NEWS
BE 4.0 Salon industries du futur
Julia Schoppe 14 November 20222e appel Interreg Europe publié
Julia Schoppe 14 November 2022La période du 2e appel à projets dans le cadre d’Interreg Europe 2021-2027 sera ouverte du 15 mars au 9 juin 2023. En préparation, quatre événements thématiques auront lieu en novembre 2022.
Ecole d’été TriRhenaTech « Die Brücke » : Impulsions pour la collaboration de demain
Julia Schoppe 7 September 2022Du 20 au 27 août 2022 a eu lieu à Mulhouse l’édition annuelle de l’école d’été « Die Brücke » organisée par l’alliance universitaire TriRhenaTech.
Strategien für die internationale Zusammenarbeit im Bereich Digitale Gesundheit: Ergebnisse des IDIH-Projekt
Julia Schoppe 7 September 2022Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Digitalen Gesundheit für ein präventives, integriertes, unabhängiges und inklusives Leben steht im Zentrum des Projekts IDIH. Um Innovationen im Bereich der Digitalen Gesundheit voranzutreiben und das Aktive und Gesunde Altern zu stärken, unterstützten das Steinbeis Europa Zentrum und die weiteren Projektpartner die internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und den fünf strategischen Partnerländern China, Japan, Kanada, Südkorea und den USA.
Patentwissen für die Forschung: DFG-Projekt „Patents4Science“ startet
Julia Schoppe 7 September 2022Ein Großteil des gesamten technischen Wissens der Menschheit ist in Patenten beschrieben. Dieses Wissen wird bislang vor allem im industriellen Kontext genutzt, aber kaum in Wissenschaft und Gesellschaft. So bleibt ein Großteil der Chancen aus der Verwertung von Patentinformationen zu neuem Wissen ungenutzt. Die Folgen: Verluste an Innovation, Qualität, Impulsen für den Technologietransfer, Einbußen bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
In der zweiten Förderrunde der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ haben die Hochschule Karlsruhe (HKA) und die Hochschule Offenburg den Zuschlag für ihr gemeinsames Verbundprojekt „Nachhaltige Mobilität in der Oberrheinregion – move.mORe“ erhalten.