Das angewandte Forschungsprojekt VEHICLE, das im Rahmen des Interreg V-Programms und der Wissenschaftsoffensive (WO) gefördert wurde, nähert sich seinem Abschluss. Über die vergangenen drei Jahre arbeiteten Forscherinnen und Forscher der INSA Straßburg /Laboratoire ICUBE, der Hochschule Karlsruhe und Hochschule Trier an intelligenten Lösungen für Energiespeichersysteme in Elektrofahrzeugen.
NEWS
Nationaler Innovationswettbewerb I-PhD: Ergebnisse des grenzüberschreitenden Forschungsprojekts Vehicle werden ausgezeichnet
Julia Schoppe 15 July 2022Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein: Netzwerktreffen der Forschungsakteure
Julia Schoppe 6 July 2022Vom 4.-7. Juli organisierte die Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein TriRhenaTech mehrere Netzwerktreffen für die Forscherinnen und Forscher ihrer Einrichtungen. Die Teilnehmenden bekamen die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte vorzustellen und mögliche Partnerschaften auszuloten. Ziel der Reihe, die zu vier unterschiedlichen Themenblöcken mit hohem Kooperationspotenzial (Material & Verfahren; Energiewende & Mobilität; Digitalisierung & Cyber-Security; Bioökonomie, Innovative Therapien & Medizintechnik) zum Austausch lud, war es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Forschungsbereich zu stärken und über die existierenden Fördermöglichkeiten aufzuklären.
„Drei Länder. Ein Lebensraum. Grenzenlose Vielfalt“: Wanderausstellung zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Julia Schoppe 5 July 2022Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) ist seit über zehn Jahren als Netzwerk für die deutsch-französisch-schweizerische Grenzregion einzigartig. Unter ihrem Dach arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng zusammen. Um diesen einzigartigen Raum der Zusammenarbeit, die Vielfalt seiner Akteure und die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Beispiele von erfolgreichen Umsetzungen und gemeinsamen Initiativen hervorzuheben, wurde eine Ausstellung von den Säulen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der TMO entwickelt.
Schweiz und Europa: die Wirtschaft in der Oberrheinregion appelliert zur Weiterführung der Verhandlungen
Julia Schoppe 5 July 2022Am 20. Juni fand aus der Initiative der Handwerkskammer beider Basel einen Europa Dialog statt, wo Vertreter.innen aus Politik und Wirtschaft der trinationalen Grenzregion Oberrhein einen Appell an den Schweizer Bundesrat und die Europäische Kommission zur Weiterführung der Verhandlungen lanciert haben.
Länderübergreifend die Energiewende voranbringen: Trinationale Wasserstoff-Initiative für Unternehmen im Dreiländereck
Julia Schoppe 5 July 2022„Wenn wir länderübergreifend unsere Kräfte bündeln, dann können wir die Transformation des Energiesystems und unsere gesteckten Klimaziele schneller erreichen.“ So Ministerpräsident Kretchmann im Rahmen des Trinationalen Wasserstoff Forum. Deutschland, Frankreich und die Schweiz – alle drei Länder stehen vor der gleichen Herausforderung: Wasserstoffproduktion und Versorgungsinfrastruktur und Netze sollen aufgebaut werden.
Wie kaum einem anderen Bereich stehen dem Wirtschaftssektor durch Phänomene wie der voranschreitenden Digitalisierung und der Dringlichkeit des Klimawandels tiefgreifende Transformationsprozesse bevor. Um auf diese Herausforderungen innovative Antworten zu finden und die Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaftsakteure zu gewährleisten, stimmten die Abgeordneten der Région Grand Est in der Plenarsitzung vom 23. Juni für ein neues regionales Schema für wirtschaftliche Entwicklung (SREDEII 2022-2028).