NEWS

CO2Inno.jpg

25.09.2025, Straßburg, Abschlusskolloquium des grenzüberschreitenden Projektes CO2InnO

Das dritte und letzte Kolloquium des Interreg-Projekts CO2InnO widmet sich der Optimierung der erneuerbaren Energieerzeugung sowie innovativen Speicherlösungen. Es bietet einen deutsch-französischen Austausch zu technischen, rechtlichen und territorialen Ansätzen im Bereich der Energiewende und findet in den Räumlichkeiten der Collectivité Européenne d’Alsace in Straßburg statt. Auf dem Programm stehen praxisnahe Projektvorstellungen zu den Themen Wasserstoff, Energiespeicherung, solare Eigenversorgung und Elektromobilität. Die Beiträge beleuchten lokale Umsetzungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Frankreich und Deutschland.

25.09.2025, Straßburg, Abschlusskolloquium des grenzüberschreitenden Projektes CO2InnO
MobilLab.jpg

1.-3.10.2025, Strasbourg, étape de la tournée Eucor du Mobil-Lab 2025

Sous le titre « Urbanité industrielle et résilience climatique », le MobiLab fait escale à Strasbourg pour trois jours d’exploration collective autour des transitions urbaines et écologiques. Cette édition immersive, pensée comme une campagne itinérante et interactive, promeut une culture de l’entreprise et du risque climatique à l’échelle du Rhin supérieur. Elle s’attache à interroger l’adaptation des territoires au changement climatique à travers le prisme de l’urbanité industrielle. Les sites portuaires et les espaces d’activités économiques rhénans serviront de terrain de réflexion pour des démonstrateurs concrets. Un espace d’exposition interactif complétera ce programme avec des parcours immersifs autour de la gestion de crise (inondations), des jeux pédagogiques sur le bilan carbone, les fresques, etc. et la présentation d’outils open source comme le Landing Game, Climat Inspector ou Climat Diag.

1.-3.10.2025, Strasbourg, étape de la tournée Eucor du Mobil-Lab 2025
photovoltaik-824-copyright-jluc-stadler.jpg

14.10.2025, Kehl, Veranstaltung „Agrar-Photovoltaik am Oberrhein”

Auf dem Programm dieses Tages stehen Kurzvorträge aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich über die aktuellen Entwicklungen der Agri-Photovoltaik am Oberrhein, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Landwirten und Projektierern, die ihre Anlagen vorstellen und über ihre Erfahrungen berichten. Am Nachmittag ist eine Busfahrt nach Oberkirch-Nußbach geplant, wo Herr Vollmer eine Führung durch seine Agri-Photovoltaik-Anlage am Obsthof Vollmer geben wird.

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Vertreter.innen aus der Landwirtschaft sowie an Behörden, die für Landwirtschaft und Baurecht zuständig sind, aber alle Interessierten sind herzlich willkommen.

14.10.2025, Kehl, Veranstaltung „Agrar-Photovoltaik am Oberrhein”
venture-date-1.jpg

4.11.2025, RPTU à Landau, Speed-Dating start-ups event “Venture Dates”

Les start-ups et les investisseurs peuvent participer à un format exclusif de speed dating afin d’entrer directement en contact les uns avec les autres et d’explorer d’éventuelles collaborations. Après les sessions privées, les meilleures start-ups présenteront leurs idées au public, puis une cérémonie de remise des prix et une séance de réseautage ouvert auront lieu. Cet événement est organisé dans le cadre du projet Knowledge Transfer Upper-Rhine Ktur2 et s’adresse aux start-ups et aux investisseurs de la région du Rhin supérieur.

4.11.2025, RPTU à Landau, Speed-Dating start-ups event “Venture Dates”
Saule-Wissenschaft.jpg

19.09.2025, Colmar, Besuch des Nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)

Das INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) ist ein wichtiger Akteur im Bereich Forschung und Innovation in Frankreich. Es umfasst 18 Forschungszentren, darunter das Institut Grand Est-Colmar, das Studien in zwei Bereichen durchführt: Biologische Aspekte der Krankheitsresistenz und Qualität von Weinreben sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Wald-, Landwirtschafts- und Stadtgebieten.

19.09.2025, Colmar, Besuch des Nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)
Logo-Interreg-Oberrhein-Rhin-Sup_RGB_Farbfassung-auf-Weiss-Hauptversion.jpg

25.11.2025, Strasbourg, Evenement « Interreg Rhin Supérieur : 35 ans de coopération au cœur de l’Europe, un avenir transfrontalier à construire ensemble »

Cet événement, qui se tiendra au siège de la Région Grand Est à Strasbourg, s’adresse principalement aux membres et bénéficiaires du programme, et retracera via des tables rondes et des interventions inspirantes l’histoire et le succès du programme Interreg dans la région du Rhin supérieur depuis 35 ans. Il sera également l’occasion d’échanger sur l’avenir et de réaffirmer l’importance du programme pour le dynamisme de la coopération transfrontalière dans le Rhin supérieur.

25.11.2025, Strasbourg, Evenement « Interreg Rhin Supérieur : 35 ans de coopération au cœur de l’Europe, un avenir transfrontalier à construire ensemble »
crossbordercommunities.png

Call for proposal : Cross-border energy-communities

Die Initiative „Grenzüberschreitende Energiegemeinschaften“ zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Integration von Energiegemeinschaften in Grenzregionen zu fördern. Eine grenzüberschreitende Energiegemeinschaft ist eine „Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft“ oder eine „Bürger-Energiegemeinschaft“ – gemäß der Definition in den EU-Rechtsvorschriften – mit grenzüberschreitendem Charakter. Erwartet wird hier die Förderung des Aufbaus von (quasi-) grenzüberschreitenden Energiegemeinschaften. Die von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO) der Europäischen Kommission geförderte Initiative „Cross-Border Energy Communities“ (CBECs) für Pilotmaßnahmen steht im Einklang mit der Mission der Europäischen Kommission „Grenzüberschreitende Regionen für den Europäischen Green Deal“.

Call for proposal : Cross-border energy-communities
urfutur.jpg

5.-8.11.2025 – Straßburg, UR FUTUR – Festival of Universities of Technology in the Upper Rhine

Vom 5. bis 7. November 2025 wird Straßburg zum lebendigen Innovationslabor mit der 1. Ausgabe von UR Futur, welches gemeinsam von TriRhenaTech, dem Zusammenschluss der Hochschulen am Oberrhein, und Alsace-Tech organisiert wird. Dieses einzigartige Festival, das in der Manufacture des Tabacs stattfindet, rückt die Innovationen, die in den Partnerhochschulen entstehen, in den Fokus und präsentiert Technologien, Prototypen und Lösungen, die den Oberrhein von morgen prägen werden.

UR Futur ist ein einzigartiges Format, das Grenzen überschreitet und Talente, Ideen und Kulturen durch vier Highlights miteinander verbindet:

5.-8.11.2025 – Straßburg, UR FUTUR – Festival of Universities of Technology in the Upper Rhine
Icube.png

23 September 2025 – Upper Rhine lab visit: come and discover three leading institutions in Strasbourg specialising in laser technologies and processes

As part of BeamXperience Day, the IREPA LASER and Aerial technology resource centres and the University of Strasbourg’s ICube research laboratory are opening their doors to showcase applied research and disruptive technologies in the field of high-energy beams. These unique visits will take place on 23 September, between 2pm and 6pm. An after-work event will give participants the opportunity to chat and strengthen their network.

What you can expect during this afternoon, which will be held in French and English:

23 September 2025 – Upper Rhine lab visit: come and discover three leading institutions in Strasbourg specialising in laser technologies and processes
NEWS