NEWS

crossbordercommunities.png

Call for proposal : Cross-border energy-communities

Die Initiative „Grenzüberschreitende Energiegemeinschaften“ zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Integration von Energiegemeinschaften in Grenzregionen zu fördern. Eine grenzüberschreitende Energiegemeinschaft ist eine „Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft“ oder eine „Bürger-Energiegemeinschaft“ – gemäß der Definition in den EU-Rechtsvorschriften – mit grenzüberschreitendem Charakter. Erwartet wird hier die Förderung des Aufbaus von (quasi-) grenzüberschreitenden Energiegemeinschaften. Die von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO) der Europäischen Kommission geförderte Initiative „Cross-Border Energy Communities“ (CBECs) für Pilotmaßnahmen steht im Einklang mit der Mission der Europäischen Kommission „Grenzüberschreitende Regionen für den Europäischen Green Deal“.

Call for proposal : Cross-border energy-communities
urfutur.jpg

5.-8.11.2025 – Straßburg, UR FUTUR – Festival of Universities of Technology in the Upper Rhine

Vom 5. bis 7. November 2025 wird Straßburg zum lebendigen Innovationslabor mit der 1. Ausgabe von UR Futur, welches gemeinsam von TriRhenaTech, dem Zusammenschluss der Hochschulen am Oberrhein, und Alsace-Tech organisiert wird. Dieses einzigartige Festival, das in der Manufacture des Tabacs stattfindet, rückt die Innovationen, die in den Partnerhochschulen entstehen, in den Fokus und präsentiert Technologien, Prototypen und Lösungen, die den Oberrhein von morgen prägen werden.

UR Futur ist ein einzigartiges Format, das Grenzen überschreitet und Talente, Ideen und Kulturen durch vier Highlights miteinander verbindet:

5.-8.11.2025 – Straßburg, UR FUTUR – Festival of Universities of Technology in the Upper Rhine
Icube.png

23 September 2025 – Upper Rhine lab visit: come and discover three leading institutions in Strasbourg specialising in laser technologies and processes

As part of BeamXperience Day, the IREPA LASER and Aerial technology resource centres and the University of Strasbourg’s ICube research laboratory are opening their doors to showcase applied research and disruptive technologies in the field of high-energy beams. These unique visits will take place on 23 September, between 2pm and 6pm. An after-work event will give participants the opportunity to chat and strengthen their network.

What you can expect during this afternoon, which will be held in French and English:

23 September 2025 – Upper Rhine lab visit: come and discover three leading institutions in Strasbourg specialising in laser technologies and processes
TRION_Kongress_06062025-scaled.jpg

10 ans de coopération transfrontalière dans les domaines du climat et de l’énergie dans la région du Rhin supérieur grâce à Trion e.V

TRION-climate e.V. a organisé, pour le compte de la Conférence du Rhin supérieur (CRS), le 10e congrès sur le climat et l’énergie le 6 juin (de 9h00 à 15h00) à la présidence du district de Fribourg. À cette occasion, l’association a également fêté ses 10 ans d’existence. Le congrès est consacré à la nouvelle stratégie climatique et énergétique pour la coopération transfrontalière et les projets prévus dans ce cadre en matière de géothermie, d’hydrogène et de photovoltaïque ont été discutés dans des blocs thématiques parallèles. Les acteurs scientifiques de la région du Rhin supérieur ont participé à l’élaboration de la nouvelle stratégie et prendront part à la mise en œuvre des projets stratégiques qui en découleront.

10 ans de coopération transfrontalière dans les domaines du climat et de l’énergie dans la région du Rhin supérieur grâce à Trion e.V
Flag_of_Europe.svg_.png

Teilen Sie Ihre Meinung zu grenzüberschreitender Innovation über den Aufruf der Europäischen Kommission zum künftigen europäischen Innovationsgesetz

Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen und eine öffentliche Konsultation gestartet, in denen alle interessierten Akteure aufgefordert werden, einen Beitrag zum künftigen Europäischen Innovationsakt zu leisten. Als zentraler Bestandteil der EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups wird der Europäische Innovationsakt die Markteinführung innovativer Ideen in allen Sektoren erleichtern. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Vermarktung von Forschungsergebnissen zu bewältigen, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen zu verstärken und den Zugang innovativer Unternehmen zu Märkten, Finanzmitteln, Talenten und Infrastrukturen zu verbessern. Außerdem wird sie ein innovationsfreundlicheres Regelungs-, Politik- und Investitionsumfeld in der gesamten EU schaffen, um europäischen Innovatoren die Instrumente an die Hand zu geben, die sie benötigen, um sich EU-weit zu entwickeln und zu expandieren und im globalen Wettbewerb zu bestehen.

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen und die öffentliche Konsultation laufen bis zum 30. September 2025 auf dem Portal „Ihre Stimme zählt“ der Kommission.

Teilen Sie Ihre Meinung zu grenzüberschreitender Innovation über den Aufruf der Europäischen Kommission zum künftigen europäischen Innovationsgesetz
Monsit-Jangariyawong©123rf_klein.jpg

Neue Europäische Strategie für Quantencomputing

Die Europäische Kommission hat am 2. Juli 2025 eine Quantumstrategie veröffentlicht. Diese soll dazu beitragen, dass die EU beim Quantencomputing bis 2030 „ein führender Quantenkontinent“ wird. Die Erwartung ist, dass Quantencomputing in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer Arzneimittel, der Verschlüsselung von Daten und Kommunikation sowie ganz unterschiedlichen Feldern von Verkehr und Navigation bis hin zu Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen spielen wird.

Neue Europäische Strategie für Quantencomputing
2-image-Roll-up-Depliant-PS-scaled.jpg

Veröffentlichung der Ergebnisse der ERC Advanced Grants 2024: 7 Preisträger aus der Oberrheinregion

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat im Juni die Preisträger seiner letzten „Advanced Grants” bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 721 Millionen Euro werden an 281 Spitzenforscher in ganz Europa vergeben. Der „Advanced Grant” ist eines der renommiertesten und wettbewerbsintensivsten Förderprogramme der EU. Er bietet erfahrenen Forschenden die Möglichkeit, ambitionierte, von Neugierde getriebene Projekte durchzuführen, die zu bedeutenden wissenschaftlichen Fortschritten führen können. Die neuen Förderungen sind Teil des EU-Programms „Horizont Europa“. Sieben Forschenden aus der Oberrheinregion wurden ausgewählt.

Veröffentlichung der Ergebnisse der ERC Advanced Grants 2024: 7 Preisträger aus der Oberrheinregion
hackathon.png

11-12 septembre 2025, Campus Brugg-Windisch (CH), 7e édition des Energy Data Hackdays à la FHNW

Les 11 et 12 septembre 2025, les Energy Data Hackdays auront lieu pour la septième fois au Campus Brugg-Windisch de la FHNW. Des spécialistes issus de secteurs bien plus larges que celui de l’énergie se réuniront : hackers, designers, analystes de données, créateurs d’idées et ingénieurs. Les étudiants des établissements d’enseignement supérieur de la région du Rhin supérieur sont également les bienvenus. Ensemble, ils travailleront à l’élaboration de nouvelles solutions basées sur les données pour l’avenir du secteur de l’énergie.

11-12 septembre 2025, Campus Brugg-Windisch (CH), 7e édition des Energy Data Hackdays à la FHNW
golubovy©123rf_klein.jpg

17-19.10.2025, Offenburg, Black Forest Hackathon

Der Black Forest Hackathon ist der Treffpunkt für Visionäre, um ein Wochenende lang mit den neusten Technologien zu arbeiten. Ziel ist es, in nur 48 Stunden von Grund auf innovative Projekte umzusetzen. Das Thema CREATING TOMORROW`S MANUFACTURING AND BUSINESS steht dieses Jahr im Vordergrund. Du arbeitest in einem Team an echten Challenges von Unternehmen, um während des Hackathons innerhalb kurzer Zeit innovative Ideen in funktionierende Prototypen zu verwandeln.

17-19.10.2025, Offenburg, Black Forest Hackathon
NEWS