Seit 2014 pflegen die deutschen, französischen und Schweizer Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein eine besondere Zusammenarbeit. In der Allianz TriRhenaTech haben sie sich zusammengeschlossen, um die angewandte Forschung, den Wissens- und Technologietransfer sowie die Mobilität der Studierenden grenzüberschreitend zu fördern und einen Beitrag zur Stärkung des Innovationsökosystems Oberrhein zu leisten.
In den vergangenen acht Jahren ist die Allianz stetig gewachsen. Ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten haben sich in diesem Zeitraum ebenfalls stark erhöht und sie hat deutlich an politischem Gewicht in der Oberrheinregion gewonnen. Aus dieser dynamischen Entwicklung heraus erwuchs der Bedarf einer Rechtsstruktur, die es den Mitgliedern erlaubt, eigene Projekte beantragen und durchführen zu können, ohne dass eine der Mitgliedshochschulen als Projektträger agieren muss.
NEWS
TriRhenaTech wird eingetragener Verein
Julia Schoppe 31 January 2023En 2023, la présidence du Conseil Rhénan sera assurée par Brigitte Torloting, Vice-présidente de la Région Grand Est, au titre de la délégation Alsace. Parmi ses priorités thématiques pour 2023 figurent la coopération transfrontalière dans les domaines de l’hydrogène, du vélo, de la cybersécurité, de la jeunesse et du foncier, tout comme la gestion et la protection des ressources en eau et de la forêt. Par ailleurs, il est prévu de travailler conjointement avec la Conférence du Rhin supérieur sur le sujet des énergies alternatives.
Plus d’informations : https://www.conseilrhenan.org/fr/services/actualites/newsleser/2eme-seance-pleniere-2022-pour-une-cooperation-etroite-entre-voisins-dans-la-region-du-rhin-superieur-2.html
Offensive Sciences : Réservez vos créneaux pour les permanences virtuelles d’accompagnement au montage de projets !
Julia Schoppe 31 January 2023Fort de son succès, le dispositif l’Offensive Sciences est reconduit pour la période 2023-2027. Le quatrième appel à projet de l’Offensive Sciences est ouvert jusqu’au 24 mars. Est prévu le soutien à des projets transfrontaliers de transfert de connaissances et de technologies dans les thématiques d’innovation retenues dans le programme opérationnel du Programme Interreg VI Rhin supérieur, en concordance avec les stratégies d’innovation des régions partenaires. Cet appel s’adresse particulièrement aux opérateurs de la recherche et du transfert du Rhin supérieur, mais également aux acteurs équivalents dans le Grand Est, le Bade-Wurtemberg et la Rhénanie-Palatinat.
Sprecherwechsel bei der Säule Wissenschaft der trinationalen Metropolregion Oberrhein
Julia Schoppe 31 January 2023Zum neuen Jahr wechselte turnusgemäß auch die Spitze der Säule Wissenschaft. Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am Karlsruher Institut für Technologie – KIT und Vizepräsident von Eucor – The European Campus wurde zum Sprecher der Säule Wissenschaft ernannt.
Save-the-date: 16.3.2023 – „Gut vorbereitet für den Technologietransfer in der Grenzregion: Impulse für erfolgreiche Transferprojekte“
Julia Schoppe 30 January 2023In Kooperation mit der Säule Wirtschaft der TMO und der IHK Karlsruhe organisiert die Säule Wissenschaft anlässlich der Veröffentlichung des vierten Aufrufs der Wissenschaftsoffensive zur Förderung von Transferprojekten am 16.03.2023 von 16.00 Uhr – 18.30 Uhr bei der IHK Karlsruhe eine Informationsveranstaltung rund um Hochschul-/Unternehmenskooperationen im grenzüberschreitenden Kontext zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz.