Dans le cadre du projet Interreg Oberrhein | Rhin Supérieur CO2-InnO, TRION-climat, avec l’aide du réseau DINAMHySE, de la plateforme H2BW et de l’association suisse de l’industrie gazière gazenergie, a recensé et décrit une liste non exhaustive des projets et installations sur l’hydrogène dans le Rhin supérieur.
NEWS
Projet CO2-Inno : carte interactive des projets et installations d’hydrogène dans la région du Rhin supérieur
Julia Schoppe 19 February 2024Auftaktveranstaltung der Wissenschaftsoffensive – 12. März 2024, ab 16 Uhr in Straßburg
Julia Schoppe 8 February 2024In Anwesenheit des Präsidenten der Region Grand Est, der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie zahlreicher politischer und akademischer Vertreterinnen und Vertreter des Oberrheins wird diese Veranstaltung den Beitrag der regionalen und grenzüberschreitenden Ökosysteme zur Entwicklung europäischer Spitzeninnovationen aus der öffentlichen Forschung hervorheben sowie die Preisträgerprojekte des vierten Projektaufrufs der Wissenschaftsoffensive vorstellen.
Call for proposal: Horizon Europe Infrastructure
Julia Schoppe 8 December 2023L’appel à projets Infrastructures de recherche sur le programme cadre Horizon Europe est ouvert depuis le 6 décembre et ce jusqu’au 12 mars 2024.
Les partenaires du projet transfrontalier ReactiveCity organisent leur journée de lancement et leur forum transfrontalier, et invitent toute personne intéressée à y participer. Celle-ci se dérulera le 16 février à Strasbourg.
18.12.2023, STrasbourg, Conférence “Comment l’IA influence le travail et les RH?”
Julia Schoppe 8 December 2023L’intelligence artificielle redessine la notion même de travail, à un rythme que nous n’avons jamais connu.
Bien utilisée, l’IA générative peut impulser un changement positif dans le paysage RH : redéfinissant les rôles, transformant les compétences et modifiant la dynamique du travail.
Fachaustausch der KI-Akteure in der Oberrheinregion
Julia Schoppe 7 December 2023Am 24.10.2023 trafen sich Akteure aus der Forschung, von Behörden und von Innovationsagenturen auf Einladung der Région Grand Est in Kooperation mit dem Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft in Straßburg zur wechselseitigen Vernetzung und zum Austausch über eine Bestandsaufnahme der F&E&I Kapazitäten im Zukunftsthema Künstliche Intelligenz am Oberrhein.
Ein Jahr nach dem Start des Interreg-Oberrhein-Projekts CO2InnO lud das Projektkonsortium in Kooperation mit Trion-Climate zu einem ersten Kolloquium am 05.12.2023 an der Universität Freiburg ein. Zentrales Ziel des Projekts ist es, im Kontext der Energiewende und der Nutzung des ehemaligen AKW-Geländes Fessenheim eine Pilotanlage eines wasserstoffbetriebenen Blockkraftheizwerks (BHKW) zu entwickeln und ein Reallabor bereitzustellen, in dem mit Hilfe eines innovativen Simulationstools verschiedene Parameter und Aspekte solcher Anlagen durchgespielt werden können.
Publikation: Technischer Wandel – wirksam kommunizieren und beteiligen
Julia Schoppe 7 December 2023Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur erfordert eine auf Dialog und Mitwirkung hin ausgerichtete, integrative und inklusive Kommunikations- und Beteiligungskultur. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass Bürger:innen zusammen mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die anstehenden Transformationen gemeinsam gestalten und mit Leben füllen. Die Frage ist nur: Wie lässt sich diese Erkenntnis praktisch umsetzen?