La Commission européenne a adopté un ensemble de propositions ambitieuses pour le secteur de l’enseignement supérieur en Europe, dans le but d’élaborer un diplôme européen. Le paquet contient un projet pour ce nouveau diplôme universellement reconnu, résultat d’une coopération transnationale plus profonde et plus large entre les établissements d’enseignement supérieur – une composante clé de l’Espace européen de l’éducation. Le projet propose une voie de coopération concrète et décrit les mesures de soutien aux pays de l’Union européenne (UE) et à leurs systèmes d’enseignement supérieur en vue de la création d’un diplôme européen. Le Rhin supérieur fait figure ici de modèle avec la trentaine de cursus transfrontaliers proposés conjointement entre les établissements français, suisses et allemands.
NEWS
Les cursus transfrontaliers, précurseurs du nouveau « diplôme européen » ?
Julia Schoppe 12 April 2024La recherche dans le domaine de l’hydrogène neutre pour le climat est un élément central pour la production durable d’énergie et peut contribuer de manière décisive à la réalisation des objectifs climatiques. À l’Institut Fraunhofer pour les microtechniques et les microsystèmes IMM de Mayence, des scientifiques travaillent précisément sur ce thème. Le Land soutient cette recherche d’avenir avec une subvention de plus d’un million d’euros pour le projet “INNOREM – INNOvatives Reaktorsystem für die Bereitstellung von Wasserstoff aus dem Wasserstoffträger Methanol”. Dr Denis Alt, secrétaire d’État au ministère des Sciences et de la Santé, a remis la subvention au professeur Michael Maskos, directeur de l’institut Fraunhofer IMM. Dans le cadre du projet, des technologies et des méthodes seront développées afin de contribuer à l’établissement de l’hydrogène comme vecteur énergétique sûr et à la souveraineté de l’Allemagne dans le domaine de la technologie énergétique. Le projet s’étend sur huit mois, d’octobre 2023 à fin mai 2024.
25. & 26.04.2024, Rastatt: MobilLab Geothermie
Julia Schoppe 12 April 2024Der Oberrheingraben birgt großes Potenzial für die Geothermie, die einen wichtigen Beitrag für den dringend benötigten Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten kann. Auch wenn – insbesondere im benachbarten Ausland – einige Anlagen bereits seit Jahren ohne Probleme in Betrieb sind und es damit Positivbeispiele gibt, haben in der Vergangenheit leider auch einzelne Ereignisse im Zusammenhang mit geothermischen Projekten die Bevölkerung stark verunsichert und das Vertrauen in die Technologie erschüttert.
Baden-Württemberg: Start-up Tour beginnt in Karlsruhe, Landeshochschulgesetz soll die Gründung vereinfachen
Julia Schoppe 11 April 2024„Gründen gehört heute selbstverständlich zum Programm unserer Universitäten und Hochschulen“, sagte Petra Olschowski zum Beginn ihrer Start-up-Tour am Mittwoch (27.3.) in Karlsruhe. Um den Innovationsstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken, müsse es aber noch besser gelingen, Forschungsergebnisse schnell in Produktinnovationen zu überführen. „Dazu braucht es sowohl innovative Ideen und kreative Köpfe mit Mut, als auch eine passgenaue Unterstützung unserer Gründerinnen und Gründer an den Hochschulen – insbesondere auch durch regulatorische Erleichterungen. Gründen muss einfacher werden. Wir planen daher aktuell, über Änderungen im Landeshochschulgesetz die Rahmenbedingungen zu verbessern.“
La Collectivité européenne d’Alsace organise du 18 au 23 mars 2024 la 2ème édition des Assises rhénanes de l’eau. Ces Assises ont pour objectif de porter une collaboration transfrontalière innovante centrée sur l’eau en rassemblant l’ensemble des acteurs concernés dans le bassin du Rhin supérieur.
27.06.2024 – Infotag “für eine nachhaltigere Grenzregion: Welche Fördermöglichkeiten? “
Julia Schoppe 19 February 2024am 27. Juni organisiert die Säule Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut einen Informationstag über die Finanzierungsmöglichkeiten für die bi- oder trinationale Zusammenarbeit am Oberrhein rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Deutsch-Französische Professuren: Projektaufruf der Deutsch-Französischen Hochschule
Julia Schoppe 19 February 2024Um die Forschung und Lehre im deutsch-französischen Kontext weiterzuentwickeln und zu stärken, veröffentlicht die Deutsch-Französische Hochschule – DFH einen Aufruf zur Einreichung von Pilotprojekten für die Einrichtung neuer oder zu erneuernder deutsch-französischer Professuren, die einen entschieden deutsch-französischen Charakter aufweisen.