Die Durchführung des Projekts wird dazu beitragen, exzellente Bedingungen für die Lebenswissenschaften und die Biotechnologie-Landschaft in Rheinland-Pfalz zu schaffen. So wird der Forschungsstandort im Land insgesamt gestärkt“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch im Rahmen eines Besuchs der Laborräume der Universität.
NEWS
Rheinland-Pfalz: Wissenschaftsministerium fördert Modellprojekt „Mainz Translational Imaging Platform“ (MTIP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit 2,3 Millionen Euro
Julia Schoppe 13 July 2023Baden-Württemberg: Innovationscampus Nachhaltigkeit zwischen der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie KIT
Julia Schoppe 13 July 2023Der baden-württembergische Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie vor.
Baden-Württemberg : KI in Baden-Württemberg
Julia Schoppe 13 July 2023Mit zusätzlichen Mitteln treibt die Landesregierung auch im Doppelhaushalt 2023/24 den Ausbau und die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz weiter voran. In einem Video wurden die bahnbrechende Innovationen aus den Hochschulen und Forschungszentren von Baden-Württemberg zusammen geführt und präsentiert.
Suivez l’actualité du Pilier Economie de la Région Métropolitaine trinationale du Rhin supérieur !
Julia Schoppe 13 July 2023L’économie de la Région métropolitaine trinationale du Rhin supérieur est l’une des plus fortes d’Europe : un PIB de 291 milliards d’euros, près de 300.000 PME, plus de 3,2 millions de salariés et 30.000 créations d’entreprises par an !
Cette publication annuelle commanditée par la Regio Basiliensis donne de nombreuses informations sur le développement économique de la région fronatlière du Rhin supérieur. A la sortie de la crise planétaire liée à la pandémie de covid-19, quels sont les impacts laissés sur le marché de l’emploi dans le Rhin supérieur? La pénurie de main d’oeuvre semble un sujet qui se cristalise et qui met aux défis les régions partenaires du Rhin supérieur de trouver conjointement des solutions.
Anlässlich der 60. Generalversammlung feierte der von der Regio Basiliensis in Zusammenarbeit mit der Agentur «Die Filmemacherei» produzierte Imagefilm Premiere. Der Imagefilm zeigt in zwei Sprachen das Potential der Oberrheinregion und das Engagement der Regio Basiliensis aus verschiedensten Blickwinkeln und kam durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Partnern zustande.
17.11.2023 Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium 2023 – AI for Time Seriers, Robotics and Beyond
Julia Schoppe 13 July 2023Das 5. “Upper Rhine Artificial Intelligence Symposium” (URAI) findet am 17.11.23 an der ENSISA in Zusammenarbeit mit dem IRIMAS (Institut de Recherche en Informatique, Mathématiques, Automatique et Signal) der Université de Haute-Alsace statt.
17.10.2023 3. Fortbildung der Reihe „Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz – Fokus Oberrhein“
Julia Schoppe 13 July 2023In der dreiteiligen Fortbildungsreihe der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt.
Mehr als 80 Personen hatten sich eingefunden, um eine oder alle der virtuellen Informationssessions zu verfolgen, die am 4. Juli zum Thema Finanzierung von wissenschaftlichen Kooperationen oder zwischen Wissenschaft und Wirtschaft am Oberrhein stattfanden. Es gibt zahlreiche Programme, die mobilisiert werden können und existieren, auf regionaler, nationaler oder bi-nationaler und natürlich europäischer Ebene. Dieser Tag, der von Prof. Quint, stellvertretender Sprecher der Säule Wissenschaft, und René Ohlmann, Vertreter der Säule Wirtschaft und der Industrie- und Handelskammern und selbst grenzüberschreitender Unternehmer, eingeleitet wurde, wurde gemeinsam mit den Mitgliedsuniversitäten von eucor-The European Campus organisiert.
Die Präsentationen der einzelnen Sessions wurden den angemeldeten Teilnehmern bereits zugesandt. Für weitere Informationen oder Unterstützung bei einer grenzüberschreitenden Projektidee können Sie sich gerne an uns wenden!
Kontakt: Julie Corouge, Referentin, julie.corouge@rmtmo.eu