NEWS

Aura.ai-Banner-Medium-US-Querformat.2-1-scaled.png

Interview: Aura.ai – Symbol digitaler Exzellenz am Oberrhein im Dienste vernetzter Mobilität

Eine neue Ära für die grenzüberschreitende Mobilität! Das Projekt aura.ai entwickelt benutzer- und datenschutzfreundliche Authentifizierungsverfahren für den einfachen Zugang zu verschiedenen Verkehrsdiensten. Diese Innovation wird von einem trinationalen Konsortium entwickelt, rund um die Hochschule Karlsruhe, die Université de Haute-Alsace und die Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Forschenden arbeiten zusammen mit zwei Unternehmen, die Softwarelösungen für den öffentlichen Verkehr und innovative Authentifizierungsmechanismen entwickeln, um eine KI-basierte Lösung zu entwerfen. Die Säule Wissenschaft hat sich mit dem Träger dieses im Rahmen der Wissenschaftsoffensive finanzierten Projekts unterhalten, der uns über die Entstehung des Projekts, die Expertise der Forschungsteams und die Fortschritte berichtet, die diese Technologie für Reisenden und Verkehrsverbünde bringen könnte.

Interview: Aura.ai – Symbol digitaler Exzellenz am Oberrhein im Dienste vernetzter Mobilität
20251013_181141-scaled.jpg

Le Rhin supérieur présent à Bruxelles dans le cadre de la Semaine européenne des régions et des villes

Le 13 octobre dernier, dans le cadre de la 22ième édition de la semaine européenne des villes et des régions à Bruxelles, la Région Métropolitaine trinationale du Rhin supérieur (RMT) organisait une table ronde dont l’objectif principal était de mettre en avant la contribution de cette région frontalière aux enjeux européens comme la compétitivité, l’innovation, mais également l’adaptation au changement climatique et la transition énergétique. Les représentants politiques, scientifiques et économiques du Rhin supérieur  ont été reçus par Bodo Lehmann, directeur de la représentation du Land de Bade-Wurtemberg à Bruxelles.

Le Rhin supérieur présent à Bruxelles dans le cadre de la Semaine européenne des régions et des villes
HelpMeWalk-Banner-Medium-US-Querformat.2-1-scaled.png

Interview : HelpMeWalk, quand l’intelligence artificielle et la coopération transfrontalière réinventent la fabrication des orthèses

Un bandage intelligent permettant la prise de mesures numériques : c’est la solution développée par HelpMeWalk pour fabriquer plus efficacement des orthèses personnalisées. Cette innovation est développée par un consortium trinational, l’Université de Strasbourg, la Fachhochschule Nordwestschweiz, la Hochschule Kaiserslautern, la Hochschule Furtwangen. Les chercheuses et chercheurs s’associent avec des partenaires industriels et des cabinets orthopédiques afin de mettre au point une solution technologique innovante pour la prise de mesures : un bandage intelligent équipé de centaines de capteurs magnétiques. Le Pilier Sciences a échangé avec le porteur de ce projet financé dans le cadre de l’Offensive Science, qui nous parle de la genèse du projet, l’expertise des équipes de recherche impliquées et des avancées que cette technologie apportera tant aux praticiens qu’aux patients.

Interview : HelpMeWalk, quand l’intelligence artificielle et la coopération transfrontalière réinventent la fabrication des orthèses
Autometa-Banner-Medium-US-Querformat.2_klein-scaled.png

Interview: Das grenzüberschreitende Projekt Autometa – Musterbeispiel für die Exzellenz des Oberrheins für die personalisierte Medizin

Laborinnovation mit dem Projekt AUTOMETA: Die automatisierte Vorbereitung von Proben für die Metabolomanalyse ermöglicht zuverlässigere Analysen und effektive personalisierte Behandlungen. Diese Innovation wird von einem binationalen Konsortium entwickelt, welches die Universität Freiburg, die Universität Basel und die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. umfasst. Die Forschenden arbeiten zusammen mit Unternehmen, um eine Lösung basierend auf zentrifugalmikrofluidischen Disks für die Automatisierung der Probenvorbereitung zu entwickeln. Die Säule Wissenschaft hat sich mit dem Träger dieses im Rahmen der Wissenschaftsoffensive finanzierten Projekts unterhalten, der uns über die Entstehung des Projekts, die Expertise der Forschungsteams und die Fortschritte berichtet, die diese Technologie für die Med-tech Unternehmen und für die Patienten bringen könnte.

Interview: Das grenzüberschreitende Projekt Autometa – Musterbeispiel für die Exzellenz des Oberrheins für die personalisierte Medizin
Banner-site-internet-EWRC-2025-5-scaled.png

13.10.2025, Brussel, Event “The Upper Rhine: a European trinational model region for climate protection, renewable energy supply and climate adaptation”

The Upper Rhine region will be presenting itself on 13 October in Brussels at the Representation of the State of Baden-Württemberg. This event, which begins at 5 p.m. and continues into the early evening with a networking cocktail, is part of the official programme of the European Week of Regions and Cities (EWRC) in the category ‘Europe close to you’. 

The trinational Upper Rhine border region faces profound challenges in the areas of climate and energy. Climate change is already having a noticeable impact here: heat waves, water shortages and heavy rainfall are putting pressure on agriculture, cities, infrastructure and ecosystems. At the same time, the energy transition requires an accelerated shift towards renewable sources, storage solutions and resilient networks – a task that can only be achieved across borders due to differing national conditions. The strategy for Climate and Energy of the Upper Rhine region sets ambitious targets for partner authorities of the cross-border region and identifies strategic projects, bringing together for their implementation relevant stakeholders at local, regional and national level from politics, science and industry. This initiative aims to strengthen the Upper Rhine’s pioneering role in tackling climate change and promoting the use of clean energy.

13.10.2025, Brussel, Event “The Upper Rhine: a European trinational model region for climate protection, renewable energy supply and climate adaptation”
Image_Pilier_sciences_Saule-Wissenschaft.jpg

Baden-Württemberg: Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen

Forschungslabore verbrauchen erhebliche Ressourcen, sei es Wasser oder Energie, und produzieren sehr viel Plastikabfälle. Um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Ideenwettbewerb „BWGreenLabs“ ausgeschrieben. Für zunächst ein Jahr werden 29 Projekte an sieben Universitäten, sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit jeweils bis zu 35.000 Euro gefördert.

Baden-Württemberg: Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen
Kein-Titel-1920-x-1920-px.png

Conseil des ministres franco-allemands : les points intéressants pour la coopération en matière de recherche et d’innovation et le contexte transfrontalier

Le 25e Conseil des ministres franco-allemand (CMFA) ainsi que le Conseil franco-allemand de défense et de sécurité (CFADS), était réuni fin août à Toulon (FR). Il a porté sur l’accélération de l’agenda européen de compétitivité, la convergence franco-allemande et la coopération sur le plan bilatéral.
Le programme d’action économique franco-allemand fait partie des résultats de cette rencontre. Il a pour objectif de mettre à profit le moteur franco-allemand aux niveaux international, européen et bilatéral et d’œuvrer à des initiatives conjointes et à des positions concertées.
Huit groupes de travail portant sur des grands domaines stratégiques (énergie, sécurité économique et commerciale, industrie, technologies de pointe, souveraineté numérique, compétitivité, simplification du marché unique, convergence/coopération en matière de politiques sociales et des marchés du travail et finances) ont contribué à l’élaboration du programme.

Conseil des ministres franco-allemands : les points intéressants pour la coopération en matière de recherche et d’innovation et le contexte transfrontalier
Pisit-Sesatja©123rf_klein.jpg

Rheinland-Pfalz: Stärkung der internationalen biotechnologischen Forschung

Die biotechnologische Forschung ist eine Schlüsseltechnologie für die Vernetzung einer Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen. Sie besitzt einen breiten Anwendungsbereich in Gesellschaft und Wirtschaft, etwa in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder klimabewusstem Handeln und ist nicht nur in Rheinland-Pfalz und Deutschland, sondern weltweit zunehmend bedeutsam. Damit rheinland-pfälzische Wissenschaftseinrichtungen künftig noch stärker von internationaler Spitzenforschung profitieren, unterstützt das Land mit knapp einer Million Euro gezielt die Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern aus Rheinland-Pfalz mit international ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Im Rahmen der neuen Fördermaßnahme „Biotech Fellows international“.

Rheinland-Pfalz: Stärkung der internationalen biotechnologischen Forschung
CO2Inno.jpg

25.09.2025, Straßburg, Abschlusskolloquium des grenzüberschreitenden Projektes CO2InnO

Das dritte und letzte Kolloquium des Interreg-Projekts CO2InnO widmet sich der Optimierung der erneuerbaren Energieerzeugung sowie innovativen Speicherlösungen. Es bietet einen deutsch-französischen Austausch zu technischen, rechtlichen und territorialen Ansätzen im Bereich der Energiewende und findet in den Räumlichkeiten der Collectivité Européenne d’Alsace in Straßburg statt. Auf dem Programm stehen praxisnahe Projektvorstellungen zu den Themen Wasserstoff, Energiespeicherung, solare Eigenversorgung und Elektromobilität. Die Beiträge beleuchten lokale Umsetzungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Frankreich und Deutschland.

25.09.2025, Straßburg, Abschlusskolloquium des grenzüberschreitenden Projektes CO2InnO
NEWS