bild_WO_OS_2023_fur-Webseite-scaled.jpg

Communiqué : Lancement de l’Offensive Sciences à Strasbourg le 12 mars 2024 : plus de 9 millions d’euros activés pour des projets de transfert de technologie

L’Offensive Sciences pour le soutien de la recherche et de l’innovation dans la région du Rhin Supérieur entre dans une nouvelle phase : au cours des trois prochaines années, sept groupements scientifiques transfrontaliers apporteront des contributions concrètes dans les domaines stratégiques de la médecine personnalisée et des technologies médicales, de l’authentification automatique dans les transports publics transfrontaliers et de la récupération de la chaleur des data centers.

Communiqué : Lancement de l’Offensive Sciences à Strasbourg le 12 mars 2024 : plus de 9 millions d’euros activés pour des projets de transfert de technologie

18 au 23 mars – 2ème édition des Assises rhénanes de l’eau

La Collectivité européenne d’Alsace organise du 18 au 23 mars 2024 la 2ème édition des Assises rhénanes de l’eau. Ces Assises ont pour objectif de porter une collaboration transfrontalière innovante centrée sur l’eau en rassemblant l’ensemble des acteurs concernés dans le bassin du Rhin supérieur.

18 au 23 mars – 2ème édition des Assises rhénanes de l’eau
DF.png

Deutsch-Französische Professuren: Projektaufruf der Deutsch-Französischen Hochschule

Um die Forschung und Lehre im deutsch-französischen Kontext weiterzuentwickeln und zu stärken, veröffentlicht die Deutsch-Französische Hochschule – DFH einen Aufruf zur Einreichung von Pilotprojekten für die Einrichtung neuer oder zu erneuernder deutsch-französischer Professuren, die einen entschieden deutsch-französischen Charakter aufweisen.

Deutsch-Französische Professuren: Projektaufruf der Deutsch-Französischen Hochschule
Flag_of_Europe.svg_.png

Konsultation zur zukünftigen Ausrichtung des EFRE in der Förderperiode 2028 bis 2034

Die ersten Überlegungen für die zukünftige Ausrichtung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode VII (2028-34) – und damit u.a. über die Fortführung und Gestaltung der Interreg-Programme – haben begonnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das für die Koordinierung der europäischen Strukturfonds verantwortlich zeichnet, möchte nun frühzeitig Impulse und Ideen der Interreg-Projektakteure sammeln, um diese in die Verhandlungen mit aufzunehmen.

Bis zum 15. März können interessierte Organisationen, Kommunen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Verbände sowie Bürger:innen ihre Einschätzungen und Vorschläge über den Online-Fragebogen einbringen.

Zum Formular: https://konsultation.bmwk.de/servlet/com.pls.morpheus.web.pages.CoreRespondentCollectLinkEmail

Während des Jahres 2024 müssen die Interreg-Programme ihre Stakeholder zu ihrer Vision der zukünftigen Rolle von Interreg befragen. Parallel dazu wird Interact die Programme als Stakeholder zu technischen und regulatorischen Herausforderungen konsultieren.

Konsultation zur zukünftigen Ausrichtung des EFRE in der Förderperiode 2028 bis 2034
Jirapatch-Iamkate©123rf.com_Klein.jpg

Eucor Grenzüberschreitende Professuren: Matthias Wantzen, Inhaber der Professur “Wasser und Nachhaltigkeit”

Seit dem 1. September 2023 ist Matthias Wantzen Inhaber des Eucor-Lehrstuhls “Wasser und Nachhaltigkeit”, der von der Universität Straßburg getragen wird und vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Partnerschaft mit der École nationale du génie de l’eau et de l’environnement de Strasbourg (Engees) mitbetreut wird. 

Eucor Grenzüberschreitende Professuren: Matthias Wantzen, Inhaber der Professur “Wasser und Nachhaltigkeit”
plantule_©BillionPhotos.com-stock.adobe_.com_-scaled.jpg

Strasbourg : l’université et l’ADEME scellent un partenariat science société

Cette convention partenariale, qui porte sur la période 2023-2025, permet la création d’une Communauté thématique développement durable. Cette nouvelle communauté constitue un espace innovant de réflexion prospective et de co-construction rassemblant les acteurs et actrices du monde académique, économique, institutionnel et civil.

Strasbourg : l’université et l’ADEME scellent un partenariat science société
golubovy©123rf.com_.jpg

18-21.03.2024 European Research & Innovation Week

Die Forschungs- und Innovationswoche (F&I-Woche) ist die zentrale Veranstaltung der Europäischen Kommission zum Thema Forschung und Innovation, die vom 18. bis 21. März 2024 in Tour & Taxis (Brüssel, Belgien) stattfinden wird.

18-21.03.2024 European Research & Innovation Week
Monsit-Jangariyawong©123rf_klein.jpg

Technologies quantiques : Appel à projets “Cross-border projects for Europe”

Un nouveau programme soutient des projets transfrontaliers innovants avec des contributions d’entreprises et d’organismes de recherche français, allemands et néerlandais spécialisés dans les technologies quantiques a été lancé. Il accorde un rôle de premier plan aux acteurs émergents, aux jeunes pousses et aux PME innovantes.

Technologies quantiques : Appel à projets “Cross-border projects for Europe”
GeoRhena.png

Zwei Karten über die Großunternehmen am Oberrhein

GeoRhena, das Geographische Informationssystem des Oberrheins, hat in Zusammenarbeit mit der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein zwei Karten über die Großunternehmen am Oberrhein entwickelt, die kürzlich auf dem Geoportal veröffentlicht wurden.

Zwei Karten über die Großunternehmen am Oberrhein