





DIE SÄULE WISSENSCHAFT
Erfahren Sie mehr über die Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion, ihre Mitglieder und Aktivitäten.

WISSENSCHAFTS OFFENSIVE
Das einzigartige Förderinstrument, zur Unterstützung von exzellenten grenzüberschreitenden Forschungsprojekten.

WISSENSCHAFTS KARTOGRAPHIE
Die wichtigsten Akteure der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein auf einen Blick.
Baden-Württemberg: Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen
Forschungslabore verbrauchen erhebliche Ressourcen, sei es Wasser oder Energie, und produzieren sehr viel Plastikabfälle. Um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Ideenwettbewerb „BWGreenLabs“ ausgeschrieben. Für zunächst ein Jahr werden 29 Projekte an sieben Universitäten, sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit
Deutsch-Französischer Ministerrat: Interessante Punkte für die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Innovation und den grenzüberschreitenden Kontext
Der 25. Deutsch-Französische Ministerrat (DFMR) sowie der Deutsch-Französische Verteidigungs- und Sicherheitsrat (DFVSR) tagten Ende August in Toulon (FR). Im Mittelpunkt standen die Beschleunigung der europäischen Agenda für Wettbewerbsfähigkeit, die deutsch-französische Annäherung und die Zusammenarbeit auf bilateraler Ebene. Die deutsch-französische Wirtschaftsagenda ist eines der Ergebnisse dieses Treffens. Dies zielt darauf ab, den deutsch-französischen Schwung auf internationaler,
Rheinland-Pfalz: Stärkung der internationalen biotechnologischen Forschung
Die biotechnologische Forschung ist eine Schlüsseltechnologie für die Vernetzung einer Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen. Sie besitzt einen breiten Anwendungsbereich in Gesellschaft und Wirtschaft, etwa in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder klimabewusstem Handeln und ist nicht nur in Rheinland-Pfalz und Deutschland, sondern weltweit zunehmend bedeutsam. Damit rheinland-pfälzische Wissenschaftseinrichtungen künftig noch stärker von internationaler Spitzenforschung profitieren, unterstützt
25.09.2025, Straßburg, Abschlusskolloquium des grenzüberschreitenden Projektes CO2InnO
Das dritte und letzte Kolloquium des Interreg-Projekts CO2InnO widmet sich der Optimierung der erneuerbaren Energieerzeugung sowie innovativen Speicherlösungen. Es bietet einen deutsch-französischen Austausch zu technischen, rechtlichen und territorialen Ansätzen im Bereich der Energiewende und findet in den Räumlichkeiten der Collectivité Européenne d’Alsace in Straßburg statt. Auf dem Programm stehen praxisnahe Projektvorstellungen zu den Themen Wasserstoff,
1.3.10.2025, Straßburg, Etappe der Eucor MobiLab Roadshow 2025
Unter der Überschrift „Industrielle Urbanität und Klimaresilienz“ macht das MobiLab Halt in Straßburg, um gemeinsam den städtischen und ökologischen Wandel zu erforschen. Diese immersive Ausgabe, konzipiert als interaktive Wanderausstellung, fördert eine Unternehmenskultur und ein Bewusstsein für Klimarisiken im Oberrheingebiet. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich Regionen an den Klimawandel anpassen können durch die
14.10.2025, Kehl, Veranstaltung „Agrar-Photovoltaik am Oberrhein”
Auf dem Programm dieses Tages stehen Kurzvorträge aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich über die aktuellen Entwicklungen der Agri-Photovoltaik am Oberrhein, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Landwirten und Projektierern, die ihre Anlagen vorstellen und über ihre Erfahrungen berichten. Am Nachmittag ist eine Busfahrt nach Oberkirch-Nußbach geplant, wo Herr Vollmer eine Führung durch seine Agri-Photovoltaik-Anlage am
4.11.2025, RPTU in Landau, Speed-Dating start-ups event “Venture Dates”
Startups und Investoren können an einem exklusiven Speed-Dating-Format teilnehmen, um direkt miteinander in Kontakt zu treten und mögliche Kooperationen zu erkunden. Nach den privaten Sitzungen präsentieren die besten Startups ihre Ideen der Öffentlichkeit, gefolgt von einer Preisverleihung und offenem Networking. Bewerbungsformulare für Startups und Investoren sind unter www.venturedates.com verfügbar (Bewerbungsschluss für Startups: 26. September 2025
19.09.2025, Colmar, Besuch des Nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)
Das INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) ist ein wichtiger Akteur im Bereich Forschung und Innovation in Frankreich. Es umfasst 18 Forschungszentren, darunter das Institut Grand Est-Colmar, das Studien in zwei Bereichen durchführt: Biologische Aspekte der Krankheitsresistenz und Qualität von Weinreben sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Wald-, Landwirtschafts- und Stadtgebieten.
25.11.2025, Straßburg, Veranstaltung „Interreg Oberrhein: 35 Jahre Zusammenarbeit im Herzen Europas, eine grenzüberschreitende Zukunft, die es gemeinsam zu gestalten gilt”
Diese Veranstaltung, die am Sitz der Region Grand Est in Straßburg stattfindet, richtet sich in erster Linie an die Mitglieder und Begünstigten des Programms und wird in Form von Podiumsdiskussionen und inspirierenden Vorträgen die Geschichte und den Erfolg des Interreg-Programms in der Oberrhein-Region über die letzten 35 Jahren hinweg darstellen. Dies bietet auch Gelegenheit, sich