





DIE SÄULE WISSENSCHAFT
Erfahren Sie mehr über die Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion, ihre Mitglieder und Aktivitäten.

WISSENSCHAFTS OFFENSIVE
Das einzigartige Förderinstrument, zur Unterstützung von exzellenten grenzüberschreitenden Forschungsprojekten.

WISSENSCHAFTS KARTOGRAPHIE
Die wichtigsten Akteure der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein auf einen Blick.
Offizieller Start des Projekts KTUR² und 360 Grand Est – Innovation im Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Das Projekt Knowledge Transfer Upper Rhine2 (KTUR2) wurde offiziell auf der Innovationsmesse der Region Grand Est „360 Grand Est!“ vorgestellt, die am 20. Mai im Palais des Congrès et de la Musique in Straßburg stattfand. Ziel dieses Projekts ist es, den Technologietransfer in der grenzüberschreitenden Region Oberrhein zu beschleunigen, indem die Gründung von Start-ups erleichtert,
24.-25. Juni 2025, Straßburg: Europäische Konferenz zur Energiewende
Die Europäische Konferenz zur Energiewende ist seit 1999 ein unverzichtbarer Treffpunkt für Akteure, die sich für die Energiewende in den Regionen engagieren. Jedes Jahr kommen mehr als 3500 Teilnehmer – Kommunen, Wissenschaftler.innen und Expert.innen für ökologischen Wandel, Akteure aus Wirtschaft und Verbänden sowie Studierende – zu drei Tagen voller Debatten und Begegnungen zusammen. Auf dem
3-4.06.2025, Landau, Stopp des Eucor-Mobil-Lab
Anlässlich des Studieninformationstages der Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) macht das MobiLab Station in Landau. Gemeinsam mit Schüler*innen, Studierenden und Forschenden wird ein abwechslungsreiches und informatives Programm zum übergreifenden Thema Nachhaltigkeit gestaltet. Forschende aus dem Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften der RPTU informieren anschaulich und lebensnah zu PFAS-Chemikalien und diskutieren zusammen mit Forschenden aus dem Karlsruher Institut
23.06.2025, Strasbourg : Veranstaltung: Energiewende in Europa- Interreg-Sucess-story
Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Regionen Grand Est und Rheinland-Pfalz (SGD-Süd) mit Unterstützung von vier Interreg-Programmen organisiert: Nordwesteuropa, Alpenraum, Oberrhein und Großregion.
Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2025 von Horizont Europa: Informieren Sie sich über den Projektaufruf!
Mit diesem Arbeitsprogramm werden die EU und die mit Horizont Europa assoziierten Länder mehr als 7,2 Milliarden in Forschung und Innovation investieren, um die Ziele der EU zu erreichen, ein geeintes, wettbewerbsfähigeres, gerechteres und widerstandsfähigeres Europa aufzubauen. Ein wesentlicher Teil dieser Mittel ist für gezielte Maßnahmen bestimmt, die den nachhaltigen Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit Europas
Die erfolgreichen Projekte des fünften Projektaufrufs der Wissenschaftsoffensive in der ersten Runde ausgewählt
Am 20. Mai wurde im Rahmen des Begleitausschusses des Interreg-Programms Oberrhein die Liste der sieben Projekte genehmigt, die für eine Kofinanzierung durch die EU (Interreg) und die Länder (Région Grand Est, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden -Württemberg und Ministerium für Gesundheit und Wissenschaft Rheinland-Pfalz) beim ersten Schritt des Auswahlverfahrens erfolgreich waren. Die nächsten
18. Juni 2026 – Lab visit Oberrhein: Entdecken Sie die F&E-Plattform Industrie der Zukunft 5.0 der ICAM in Straßburg!
Die F&E-Plattform „Industrie der Zukunft 5.0“ der ICAM, einer Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Sitz in Straßburg, öffnet ihre Türen für eine Besichtigung ihrer Installationen und einen Austausch mit dem Forschungsteam am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 17 Uhr. Die erste 5.0 F&E-Plattform in der Region Grand Est wurde Ende 2023 eingeweiht und ist
Wasser-Symposium: Ein Schritt zu einer nachhaltigeren Nutzung des Wassers am Oberrhein
Am 25. und 26. Mai fand die dritte Ausgabe des Wassersymposiums statt, die von der Collectivité Européenne d’Alsace (CEA) in Zusammenarbeit mit dem Oberrheinrat und der Oberrheinkonferenz organisiert wurde. Zentrales Thema dieser Ausgabe war die „Nutzung von Wasser“, wobei zwei Aspekte besonders im Fokus standen: landwirtschaftliche Nutzung und Umweltschutz. Am zweiten Tag stellten sechs Referentinnen
Dissertationspreis „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025“
Die 3. Ausgabe des Wassersymposiums Oberrhein fand vom 25. bis 26. März statt. In diesem Rahmen wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Preis für eine oder mehrere Dissertationen zum Thema „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025: Forschung für eine nachhaltige Bewirtschaftung“ zu vergeben. In diesem Jahr vergab die für diesen Anlass zusammengestellte internationale Jury