picto-presentation

DIE SÄULE WISSENSCHAFT

Erfahren Sie mehr über die Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion, ihre Mitglieder und Aktivitäten.

picto-presentation

WISSENSCHAFTS OFFENSIVE

Das einzigartige Förderinstrument, zur Unterstützung von exzellenten grenzüberschreitenden Forschungsprojekten.

picto-cartographie

WISSENSCHAFTS KARTOGRAPHIE

Die wichtigsten Akteure der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein auf einen Blick.

Bewerbung für die Dissertationspreise: „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025: Forschung für eine nachhaltige Wassernutzung“

Die 3. Ausgabe des oberrheinischen wassersymposiums findet am 25. und 26. März statt. In diesem Rahmen wird ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem 3 Preise „Coup de coeur“ der Jury für Dissertationen zum Thema „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025: Forschung für eine nachhaltige Bewirtschaftung“ vergeben werden. Fällt Ihre Doktorarbeit in diesen Rahmen? Dann können

24.06.2025, Kehl, Fortbildung „Hochschulwesen und Forschung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz“

In dieser jährlich angebotenen Fortbildung der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Kooperation mit dem Euro-Institut und dem Jean-Monnet-Exzellenzzentrum der Universität Straßburg werden Kenntnisse zu den Charakteristika und Funktionsweisen der Hochschul-, Forschungs- und Transfersysteme in den Ländern bzw. Regionen am Oberrhein vermittelt. Ein Grundwissen dazu ist unerlässlich für all diejenigen, die grenzüberschreitend mit Lehrenden

Fortbildungskatalog des Euro-Instituts: bringen Sie Ihr grenzüberschreitendes Projekt weiter !

Von politisch-administrativen Systemen bis hin zur Bildungspolitik im europäischen Vergleich sowie der Entwicklung des ländlichen Raums in Europa und Öffentlichkeitsarbeit im grenzüberschreitenden Kontext –  spannende und praxisnahe Fortbildungen, um Ihr grenzüberschreitende Projekte und Partnerschaften voran zu bringen ! Alle Seminare sind kostenfrei. Auch in diesem Jahr wird eine Fortbildung zum Thema Hochschulbildung und Forschung in

Grenzraumkonferenz: Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Bei der Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg am 31.01.2025 haben das Land Baden-Württemberg und die französische Region Grand Est eine weitere Vertiefung ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein vereinbart und zwei Positionspapiere unterzeichnet. Dies war bereits das dritte politische Gipfeltreffen dieser Art, das sich seit der Premiere im Jahr 2020 als regionale Regierungskonsultation etabliert hat und vergleichbar ist

KIT feiert 200 Jubiläum

Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft – Forschung | Lehre | Transfer“ bietet das 200-jährige Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie eine besondere Gelegenheit, die Erfolge und Errungenschaften der Institution gebührend zu würdigen.

Schweiz : Aktualisierung der Bedingungen für die Teilnahme von Schweizer Wissenschaftsakteure am Programm Horizont Europa

Die Schweiz und die EU haben die Verhandlungen zum Gesamtpaket (unterschiedliche Abkommen und institutionelle Lösungen, die die Beziehung zwischen der Schweiz und der europäischen Union vereinfachen) abgeschlossen. Dies ist auch der Fall für die Verhandlungen zur Teilnahme an EU-Programmen (z.B. Horizon Europe, Euratom-Programm, Digital Europe Programme und ITER) – als Teil der Verhandlungen zum Gesamtpaket.

18.&19.06.2025 Icam international research days

Seit 10 Jahren treffen sich die französischen Icam-Forschenden und –Dozent.innen alle zwei Jahre, um sich über ihre Forschungsergebnisse auszutauschen und gegenseitig kennen zu lernen. Das Treffen im Jahr 2025 wird in Straßburg stattfinden – eine perfekte Gelegenheit, um die am Oberrhein entwickelten Kooperationen mit der Nachbarschaft hervorzuheben.

25.&26.03.2025, Straßburg: 3. Ausgabe des oberrheinischen Wassersymposiums

Das zentrale Thema dieser dritten Ausgabe ist die Wassernutzung. Dabei werden insbesondere zwei Aspekte behandelt: die landwirtschaftliche Nutzung und der Schutz der Umwelt. Das oberrheinische Wassersymposium ist ein von der Collectivité européenne d’Alsace organisiertes jährliches Treffen, um den Austausch bewährter Praktiken zu vertiefen und die Entstehung neuer grenzüberschreitender Kooperationen im Bereich der Bewirtschaftung und des

Gewinnerprojekte aus der Seed-Money Ausschreibung von Eucor bekannt gegeben

Bereits im achten Jahr in Folge unterstützt Eucor – The European Campus gemeinsame Projekte zwischen seinen Mitgliedsuniversitäten in den Bereichen „Lehre“ und „Forschung, Innovation und Transfer“ auch finanziell. Jährlich fließen 300.000 Euro aus den beteiligten Universitäten in einen gemeinsamen Fördertopf, um die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Instrument ‚Seed Money‘ zu fördern. Zwei

Willkommen