LabVisits Oberrhein

LabVisits – Entdecken Sie Innovationen Made-in-Oberrhein: Besuchen Sie Spitzeninstitutionen und vernetzen Sie Ihr Unternehmen mit den Themen von morgen.

Die trinationale Region am Oberrhein verfügt über sehr viele Forschungseinrichtungen, die wahre Treibkräfte der Innovation Made-in-Oberrhein sind. Industrie der Zukunft, Robotik, KI, Materialien und Verfahren, Medizintechnik und -technologien, saubere Mobilität, Kreislaufwirtschaft: All diese Fachgebiete sind auch gleichbedeutend mit Herausforderungen für die Unternehmen der Region. 

Sind Sie neugierig oder haben bereits ganz konkrete Kooperationsprojekte im Kopf?

Melden Sie sich für eine oder mehrere Besichtigungen von Laboren und technischen Plattformen der Forschungseinrichtungen am Oberrhein an! Geplant sind Besuche auf beiden Seiten des Rheins an erstklassigen Standorten, z. B. in Straßburg, Karlsruhe oder Offenburg.

Bei dieser Veranstaltungsreihe öffnen Labore, Institute und technische Plattformen der trinationalen Region ihre Türen für Unternehmen und zeigen ihnen ihre aktuellen Forschungsthemen, ihre Infrastrukturen und ihre Formate der Zusammenarbeit mit ihren Industriepartnern.

Diese Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative der Säulen Wissenschaft und Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein und der Mitglieder des Netzwerks Knowledge Transfer Upper Rhine2 (KTUR2).

Stay tuned: Folgen Sie uns auf LinkedIn, um über die nächsten Lab Visits auf dem Laufenden zu bleiben!

Die F&E-Plattform „Industrie der Zukunft 5.0“ der ICAM, einer Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Sitz in Straßburg, öffnete ihre Türen für eine Besichtigung ihrer Installationen und einen Austausch mit dem Forschungsteam am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 17 Uhr.

Die erste 5.0 F&E-Plattform in der Region Grand Est wurde Ende 2023 eingeweiht und ist ein gutes Werkzeug für Industriebetriebe, um sich zur Industrie der Zukunft weiterzuentwickeln. Sie ermöglicht eine Beschleunigung der Produktionsleistung durch die Kombination von fortschrittlichen Technologien (Robotik & Cobotik, KI, IoT…), Prozessoptimierung, Innovation und Digitalisierung. Sie stellt außerdem den Menschen in den Mittelpunkt der Innovation.

Im Laufe des einstündigen Treffens konnten die Teilnehmer:

  • Eine konkrete Industrie 5.0-Umgebung erkunden und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Produktionslinien verstehen.
  • Sich mit Forschern und Ingenieuren über konkrete Projekte rund um diese Fabrik der Zukunft – wie z. B. den Einsatz von KI – austauschen.
  • Konkrete Wege für eine F&E-Kooperation mit dieser Hochschule und ihrem Team identifizieren.
  • Erfahrungen unter Gleichgesinnten austauschen.

Der Besuch fand im Rahmen der International Researcher Days des ICAM statt, die in ihrer fünften Auflage in Straßburg in Kooperation mit der Hochschule Offenburg veranstaltet wurden.

Sind Sie an der Thematik interessiert? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kommt bald

Möchten Sie über die aktuellen Aktivitäten der Säule Wissenschaft, die neuen Initiativen und die Ausschreibungen informiert werden?

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Nehmen Sie mit unserem Team Kontakt auf: Julie Corouge, +49 7851 7407-36, julie.corouge@rmtmo.eu

LabVisits Oberrhein