





THE SCIENCE PILLAR
Learn more about the Science Pillar of the Trinational Metropolitan Region Upper Rhine as well as its members and activities

SCIENCE OFFENSIVE
Information regarding this unique initiative which supports and helps to finance excellent cross-border research projects.

CARTOGRAPHY
A look at the most important actors within the Science Pillar of the Trinational Metropolitan Region of the Upper Rhine.
10 ans de coopération transfrontalière dans les domaines du climat et de l’énergie dans la région du Rhin supérieur grâce à Trion e.V
TRION-climate e.V. a organisé, pour le compte de la Conférence du Rhin supérieur (CRS), le 10e congrès sur le climat et l’énergie le 6 juin (de 9h00 à 15h00) à la présidence du district de Fribourg. À cette occasion, l’association a également fêté ses 10 ans d’existence. Le congrès est consacré à la nouvelle stratégie
Teilen Sie Ihre Meinung zu grenzüberschreitender Innovation über den Aufruf der Europäischen Kommission zum künftigen europäischen Innovationsgesetz
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen und eine öffentliche Konsultation gestartet, in denen alle interessierten Akteure aufgefordert werden, einen Beitrag zum künftigen Europäischen Innovationsakt zu leisten. Als zentraler Bestandteil der EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups wird der Europäische Innovationsakt die Markteinführung innovativer Ideen in allen Sektoren erleichtern. Sie zielt darauf ab,
Neue Europäische Strategie für Quantencomputing
Die Europäische Kommission hat am 2. Juli 2025 eine Quantumstrategie veröffentlicht. Diese soll dazu beitragen, dass die EU beim Quantencomputing bis 2030 „ein führender Quantenkontinent“ wird. Die Erwartung ist, dass Quantencomputing in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer Arzneimittel, der Verschlüsselung von Daten und Kommunikation sowie ganz unterschiedlichen Feldern von Verkehr und Navigation
Veröffentlichung der Ergebnisse der ERC Advanced Grants 2024: 7 Preisträger aus der Oberrheinregion
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat im Juni die Preisträger seiner letzten „Advanced Grants” bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 721 Millionen Euro werden an 281 Spitzenforscher in ganz Europa vergeben. Der „Advanced Grant” ist eines der renommiertesten und wettbewerbsintensivsten Förderprogramme der EU. Er bietet erfahrenen Forschenden die Möglichkeit, ambitionierte, von Neugierde getriebene Projekte
11-12 septembre 2025, Campus Brugg-Windisch (CH), 7e édition des Energy Data Hackdays à la FHNW
Les 11 et 12 septembre 2025, les Energy Data Hackdays auront lieu pour la septième fois au Campus Brugg-Windisch de la FHNW. Des spécialistes issus de secteurs bien plus larges que celui de l’énergie se réuniront : hackers, designers, analystes de données, créateurs d’idées et ingénieurs. Les étudiants des établissements d’enseignement supérieur de la région
17-19.10.2025, Offenburg, Black Forest Hackathon
Der Black Forest Hackathon ist der Treffpunkt für Visionäre, um ein Wochenende lang mit den neusten Technologien zu arbeiten. Ziel ist es, in nur 48 Stunden von Grund auf innovative Projekte umzusetzen. Das Thema CREATING TOMORROW`S MANUFACTURING AND BUSINESS steht dieses Jahr im Vordergrund. Du arbeitest in einem Team an echten Challenges von Unternehmen, um
Clean Energy transition Partnership: Projektaufruf 2025 geöffnet
Die CETPartnership ist eine von der Europäischen Union kofinanzierte Initiative, die öffentliche und private Akteure aus Forschungs- und Innovationsökosystemen aus europäischen und außereuropäischen Ländern und Regionen zusammenbringt. Die CET Partnership zielt darauf ab, transnationale Innovationsökosysteme zu fördern und die Fragmentierung der Forschungs- und Innovationslandschaft zu überwinden. Die Partnerschaft für den Übergang zu sauberer Energie hat
LabVisits – Retour sur la visite de la plateforme R&D “Industrie du Futur 5.0” à l’ICAM Strasbourg
Le 18 juin dernier, nous avons eu le plaisir d’accueillir des entreprises pour une visite exclusive de la plateforme 5.0 — la première du Grand Est — dédiée à l’industrie de demain de L’ICAM Strasbourg Europe. Cette rencontre, organisée en collaboration avec le Pilier Economie ainsi que le réseau des établissements membres du projet Ktur2
La Commission lance une nouvelle stratégie Life Sciences 2030
La Commission européenne a lancé aujourd’hui une nouvelle stratégie visant à faire de l’Europe l’endroit le plus attrayant au monde pour les sciences de la vie d’ici à 2030. Les sciences de la vie – l’étude des systèmes vivants, des cellules aux écosystèmes – sont au cœur de notre santé, de notre environnement et de notre