





THE SCIENCE PILLAR
Learn more about the Science Pillar of the Trinational Metropolitan Region Upper Rhine as well as its members and activities

SCIENCE OFFENSIVE
Information regarding this unique initiative which supports and helps to finance excellent cross-border research projects.

CARTOGRAPHY
A look at the most important actors within the Science Pillar of the Trinational Metropolitan Region of the Upper Rhine.
Baden-Württemberg: Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen
Forschungslabore verbrauchen erhebliche Ressourcen, sei es Wasser oder Energie, und produzieren sehr viel Plastikabfälle. Um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Ideenwettbewerb „BWGreenLabs“ ausgeschrieben. Für zunächst ein Jahr werden 29 Projekte an sieben Universitäten, sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit
Conseil des ministres franco-allemands : les points intéressants pour la coopération en matière de recherche et d’innovation et le contexte transfrontalier
Le 25e Conseil des ministres franco-allemand (CMFA) ainsi que le Conseil franco-allemand de défense et de sécurité (CFADS), était réuni fin août à Toulon (FR). Il a porté sur l’accélération de l’agenda européen de compétitivité, la convergence franco-allemande et la coopération sur le plan bilatéral. Le programme d’action économique franco-allemand fait partie des résultats de
Rheinland-Pfalz: Stärkung der internationalen biotechnologischen Forschung
Die biotechnologische Forschung ist eine Schlüsseltechnologie für die Vernetzung einer Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen. Sie besitzt einen breiten Anwendungsbereich in Gesellschaft und Wirtschaft, etwa in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder klimabewusstem Handeln und ist nicht nur in Rheinland-Pfalz und Deutschland, sondern weltweit zunehmend bedeutsam. Damit rheinland-pfälzische Wissenschaftseinrichtungen künftig noch stärker von internationaler Spitzenforschung profitieren, unterstützt
25.09.2025, Straßburg, Abschlusskolloquium des grenzüberschreitenden Projektes CO2InnO
Das dritte und letzte Kolloquium des Interreg-Projekts CO2InnO widmet sich der Optimierung der erneuerbaren Energieerzeugung sowie innovativen Speicherlösungen. Es bietet einen deutsch-französischen Austausch zu technischen, rechtlichen und territorialen Ansätzen im Bereich der Energiewende und findet in den Räumlichkeiten der Collectivité Européenne d’Alsace in Straßburg statt. Auf dem Programm stehen praxisnahe Projektvorstellungen zu den Themen Wasserstoff,
1.-3.10.2025, Strasbourg, étape de la tournée Eucor du Mobil-Lab 2025
Sous le titre « Urbanité industrielle et résilience climatique », le MobiLab fait escale à Strasbourg pour trois jours d’exploration collective autour des transitions urbaines et écologiques. Cette édition immersive, pensée comme une campagne itinérante et interactive, promeut une culture de l’entreprise et du risque climatique à l’échelle du Rhin supérieur. Elle s’attache à interroger
14.10.2025, Kehl, Veranstaltung „Agrar-Photovoltaik am Oberrhein”
Auf dem Programm dieses Tages stehen Kurzvorträge aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich über die aktuellen Entwicklungen der Agri-Photovoltaik am Oberrhein, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Landwirten und Projektierern, die ihre Anlagen vorstellen und über ihre Erfahrungen berichten. Am Nachmittag ist eine Busfahrt nach Oberkirch-Nußbach geplant, wo Herr Vollmer eine Führung durch seine Agri-Photovoltaik-Anlage am
4.11.2025, RPTU à Landau, Speed-Dating start-ups event “Venture Dates”
Les start-ups et les investisseurs peuvent participer à un format exclusif de speed dating afin d’entrer directement en contact les uns avec les autres et d’explorer d’éventuelles collaborations. Après les sessions privées, les meilleures start-ups présenteront leurs idées au public, puis une cérémonie de remise des prix et une séance de réseautage ouvert auront lieu.
19.09.2025, Colmar, Besuch des Nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)
Das INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) ist ein wichtiger Akteur im Bereich Forschung und Innovation in Frankreich. Es umfasst 18 Forschungszentren, darunter das Institut Grand Est-Colmar, das Studien in zwei Bereichen durchführt: Biologische Aspekte der Krankheitsresistenz und Qualität von Weinreben sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Wald-, Landwirtschafts- und Stadtgebieten.
25.11.2025, Strasbourg, Evenement « Interreg Rhin Supérieur : 35 ans de coopération au cœur de l’Europe, un avenir transfrontalier à construire ensemble »
Cet événement, qui se tiendra au siège de la Région Grand Est à Strasbourg, s’adresse principalement aux membres et bénéficiaires du programme, et retracera via des tables rondes et des interventions inspirantes l’histoire et le succès du programme Interreg dans la région du Rhin supérieur depuis 35 ans. Il sera également l’occasion d’échanger sur l’avenir