picto-presentation

THE SCIENCE PILLAR

Learn more about the Science Pillar of the Trinational Metropolitan Region Upper Rhine as well as its members and activities

picto-presentation

SCIENCE OFFENSIVE

Information regarding this unique initiative which supports and helps to finance excellent cross-border research projects.

picto-cartographie

CARTOGRAPHY

A look at the most important actors within the Science Pillar of the Trinational Metropolitan Region of the Upper Rhine.

Interview: VarioPore, une avancée majeure pour le diagnostic des maladies grâce à la nanotechnologie

Le projet VarioPore apporte une innovation dans le domaine du diagnostic médical : la détection de molécules à l’aide d’un nanopore afin de réaliser des tests rapides sur le lieu de soins. Cette innovation est développée par un consortium trinational composé de la Hochschule de Furtwangen, de l’Université de Haute-Alsace et de la Fachhochschule Nordwestschweiz.

Interview: Aura.ai – Symbol digitaler Exzellenz am Oberrhein im Dienste vernetzter Mobilität

Eine neue Ära für die grenzüberschreitende Mobilität! Das Projekt aura.ai entwickelt benutzer- und datenschutzfreundliche Authentifizierungsverfahren für den einfachen Zugang zu verschiedenen Verkehrsdiensten. Diese Innovation wird von einem trinationalen Konsortium entwickelt, rund um die Hochschule Karlsruhe, die Université de Haute-Alsace und die Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Forschenden arbeiten zusammen mit zwei Unternehmen, die Softwarelösungen für den öffentlichen

Le Rhin supérieur présent à Bruxelles dans le cadre de la Semaine européenne des régions et des villes

Le 13 octobre dernier, dans le cadre de la 22ième édition de la semaine européenne des villes et des régions à Bruxelles, la Région Métropolitaine trinationale du Rhin supérieur (RMT) organisait une table ronde dont l’objectif principal était de mettre en avant la contribution de cette région frontalière aux enjeux européens comme la compétitivité, l’innovation,

Interview : HelpMeWalk, quand l’intelligence artificielle et la coopération transfrontalière réinventent la fabrication des orthèses

Un bandage intelligent permettant la prise de mesures numériques : c’est la solution développée par HelpMeWalk pour fabriquer plus efficacement des orthèses personnalisées. Cette innovation est développée par un consortium trinational, l’Université de Strasbourg, la Fachhochschule Nordwestschweiz, la Hochschule Kaiserslautern, la Hochschule Furtwangen. Les chercheuses et chercheurs s’associent avec des partenaires industriels et des cabinets

Interview: Das grenzüberschreitende Projekt Autometa – Musterbeispiel für die Exzellenz des Oberrheins für die personalisierte Medizin

Laborinnovation mit dem Projekt AUTOMETA: Die automatisierte Vorbereitung von Proben für die Metabolomanalyse ermöglicht zuverlässigere Analysen und effektive personalisierte Behandlungen. Diese Innovation wird von einem binationalen Konsortium entwickelt, welches die Universität Freiburg, die Universität Basel und die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. umfasst. Die Forschenden arbeiten zusammen mit Unternehmen, um eine Lösung basierend auf zentrifugalmikrofluidischen

13.10.2025, Brussel, Event “The Upper Rhine: a European trinational model region for climate protection, renewable energy supply and climate adaptation”

The Upper Rhine region will be presenting itself on 13 October in Brussels at the Representation of the State of Baden-Württemberg. This event, which begins at 5 p.m. and continues into the early evening with a networking cocktail, is part of the official programme of the European Week of Regions and Cities (EWRC) in the

Baden-Württemberg: Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen

Forschungslabore verbrauchen erhebliche Ressourcen, sei es Wasser oder Energie, und produzieren sehr viel Plastikabfälle. Um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Ideenwettbewerb „BWGreenLabs“ ausgeschrieben. Für zunächst ein Jahr werden 29 Projekte an sieben Universitäten, sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit

Conseil des ministres franco-allemands : les points intéressants pour la coopération en matière de recherche et d’innovation et le contexte transfrontalier

Le 25e Conseil des ministres franco-allemand (CMFA) ainsi que le Conseil franco-allemand de défense et de sécurité (CFADS), était réuni fin août à Toulon (FR). Il a porté sur l’accélération de l’agenda européen de compétitivité, la convergence franco-allemande et la coopération sur le plan bilatéral. Le programme d’action économique franco-allemand fait partie des résultats de

Rheinland-Pfalz: Stärkung der internationalen biotechnologischen Forschung

Die biotechnologische Forschung ist eine Schlüsseltechnologie für die Vernetzung einer Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen. Sie besitzt einen breiten Anwendungsbereich in Gesellschaft und Wirtschaft, etwa in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder klimabewusstem Handeln und ist nicht nur in Rheinland-Pfalz und Deutschland, sondern weltweit zunehmend bedeutsam. Damit rheinland-pfälzische Wissenschaftseinrichtungen künftig noch stärker von internationaler Spitzenforschung profitieren, unterstützt

Home