{"id":14061,"date":"2024-02-19T13:39:20","date_gmt":"2024-02-19T12:39:20","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/news\/27-06-2024-infotag-fuer-eine-nachhaltigere-grenzregion-welche-foerdermoeglichkeiten\/"},"modified":"2024-04-09T13:41:48","modified_gmt":"2024-04-09T11:41:48","slug":"27-06-2024-infotag-fuer-eine-nachhaltigere-grenzregion-welche-foerdermoeglichkeiten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/en\/news\/27-06-2024-infotag-fuer-eine-nachhaltigere-grenzregion-welche-foerdermoeglichkeiten\/","title":{"rendered":"27.06.2024 – Infotag “f\u00fcr eine nachhaltigere Grenzregion: Welche F\u00f6rderm\u00f6glichkeiten? “"},"content":{"rendered":"
am 27. Juni organisiert die S\u00e4ule Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut einen Informationstag \u00fcber die Finanzierungsm\u00f6glichkeiten f\u00fcr die bi- oder trinationale Zusammenarbeit am Oberrhein rund um das Thema Nachhaltigkeit.<\/p>\n
Strukturierende Projekte, lokale und b\u00fcrgerschaftliche Initiativen, Forschung, Innovation – dieser Tag bietet den Akteuren die M\u00f6glichkeit, sich \u00fcber die Programme und Finanzierungsinstrumente zu informieren, die f\u00fcr die grenz\u00fcberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (Kreislaufwirtschaft, Klima, Umwelt, Ressourcen, Energie, …) mobilisiert werden k\u00f6nnen, und zuk\u00fcnftige Projektpartner zu treffen.<\/p>\n