{"id":8325,"date":"2020-02-18T09:51:54","date_gmt":"2020-02-18T08:51:54","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=8325"},"modified":"2020-04-22T11:34:43","modified_gmt":"2020-04-22T09:34:43","slug":"abschlussworkshop-des-forschungsprojekts-spirits","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/abschlussworkshop-des-forschungsprojekts-spirits\/","title":{"rendered":"Abschlussworkshop des Forschungsprojekts SPIRITS"},"content":{"rendered":"

Das Projekt SPIRITS, das von der INSA in Stra\u00dfburg getragen wird, ist ein trinationales Projekt, das durch das europ\u00e4ische Interreg-Programm und das F\u00f6rderinstrument „Wissenschaftsoffensive“ kofinanziert wird. Das Konsortium, das sich aus Forschungseinrichtungen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammensetzt, organisiert am 20. M\u00e4rz 2020 eine Abschlussveranstaltung, um die Ergebnisse dieses dreij\u00e4hrigen Forschungsprojekts zu entdecken und auszutauschen. Es werden Diskussionen und Demonstrationen stattfinden, um die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf Schl\u00fcsseltechnologien f\u00fcr die Konstruktion neuer medizinischer Ger\u00e4te, insbesondere im Zusammenhang mit bildgest\u00fctzten Verfahren, vorzustellen. Die Veranstaltung findet von 10.30 bis 17.00 Uhr im „H\u00f4pital Civil“ statt.<\/strong><\/p>\n

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und Forscher, die an der Konstruktion und Herstellung von Roboter- und Mechatroniksystemen f\u00fcr medizinische Anwendungen interessiert sind: 3D-Drucken, Roboterkonstruktion, Entwicklung von taktilen Wandlern, hydraulische Bet\u00e4tigung und optische Kraftsensorik f\u00fcr chirurgische Instrumente.<\/p>\n

Vorl\u00e4ufiges Programm:
\n10:30-12:00: Die wichtigsten Ergebnisse des SPIRITS-Projekts
\n12:00-13:00: Mittagessen mit dem SPIRITS-Konsortium
\n13:00-16:00: Vorf\u00fchrungen, Pr\u00e4sentation von Prototypen und Besichtigung der R\u00e4umlichkeiten des Instituts f\u00fcr bildgef\u00fchrte Chirurgie<\/p>\n

Anmeldung:
\nhttps:\/\/docs.google.com\/forms\/d\/e\/1FAIpQLSdVCmdDINv9TSTsJ4G619wssywdBDeHP2VFyR_PuE6gQcDOlw\/viewform<\/a><\/p>\n

Weitere Hinweise : Frau Untereiner, Projektmanagerin des Projekts Spirits bei der INSA: delphine.untereiner@insa-strasbourg.fr<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Das Projekt SPIRITS, das von der INSA in Stra\u00dfburg getragen wird, ist ein trinationales Projekt, das durch das europ\u00e4ische Interreg-Programm und das F\u00f6rderinstrument „Wissenschaftsoffensive“ kofinanziert wird. Das Konsortium, das sich aus Forschungseinrichtungen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammensetzt, organisiert am 20. M\u00e4rz 2020 eine Abschlussveranstaltung, um die Ergebnisse dieses dreij\u00e4hrigen Forschungsprojekts zu entdecken und<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":8323,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[10],"tags":[],"class_list":["post-8325","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-neues"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8325","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=8325"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8325\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":8326,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8325\/revisions\/8326"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/8323"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=8325"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=8325"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=8325"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}