{"id":8198,"date":"2020-01-20T13:38:06","date_gmt":"2020-01-20T12:38:06","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=8198"},"modified":"2020-02-18T09:53:43","modified_gmt":"2020-02-18T08:53:43","slug":"ergebnisse-des-trinationalen-proof-projekts-und-entwicklungsperspektiven","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/ergebnisse-des-trinationalen-proof-projekts-und-entwicklungsperspektiven\/","title":{"rendered":"Ergebnisse des trinationalen PROOF-Projekts und Entwicklungsperspektiven"},"content":{"rendered":"

Nach dreij\u00e4hriger Zusammenarbeit organisieren die Projektpartner des durch das F\u00f6rderinstruments Wissenschaftsoffensive<\/a> gef\u00f6rderten Interreg Projektes Proof einen Informationstag f\u00fcr die allgemeine \u00d6ffentlichkeit um die Ergebnisse ihrer Forschung zu pr\u00e4sentieren, das Potenzial und die M\u00f6glichkeiten dieser neuen Technologie aufzuzeigen und den aktuellen Bedarf f\u00fcr die zuk\u00fcnftige Entwicklung und Umsetzung  zu er\u00f6rtern. Die Veranstaltung findet am 12. Februar 2020 in der Maison de la R\u00e9gion in Stra\u00dfburg.<\/strong><\/p>\n

Organische Photovoltaik (OPV) ist eine der neuen Technologien f\u00fcr die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und stellt eine Alternative zur traditionellen siliziumbasierten Photovoltaik dar. Durch die Verwendung innovativer Materialien wird diese Technologie es erm\u00f6glichen, leichte, flexible und kosteng\u00fcnstige Photovoltaik-Module mit geringer Umweltbelastung zu produzieren.<\/p>\n

Der Tag wird in zwei Sitzungen organisiert: Der Vormittag (zweisprachig, franz\u00f6sisch und deutsch) beinhaltet thematische Beitr\u00e4ge zur Entwicklung neuartiger Technologien mit Schwerpunkt auf der organischen Photovoltaik, den Ergebnissen des PROOF-Projekts und bestehenden Marktchancen. Der Nachmittag steht im Zeichen von Vortr\u00e4gen (englisch) in den von der OPV abgedeckten wissenschaftlichen Disziplinen Chemie, Physik und Bauteiltechnik. Die Nachmittagssitzung richtet sich insbesondere an Studierende und Nachwuchswissenschaftler, die sich auf die Forschung im Bereich der Photovoltaik spezialisieren m\u00f6chten.<\/p>\n

 <\/p>\n

Kostenlose Anmeldung: https:\/\/docs.google.com\/forms\/d\/e\/1FAIpQLSdGsEyRAlf2PtRVARKKYka4U4yx-5X43iiI84QtaOCep-As4w\/viewform<\/a><\/p>\n

Weitere Informationen zum Programm: http:\/\/opv-proof.cnrs.fr\/de\/2020\/01\/13\/informationstag-zur-organischen-photovoltaik-12-02-2020\/<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Nach dreij\u00e4hriger Zusammenarbeit organisieren die Projektpartner des durch das F\u00f6rderinstruments Wissenschaftsoffensive gef\u00f6rderten Interreg Projektes Proof einen Informationstag f\u00fcr die allgemeine \u00d6ffentlichkeit um die Ergebnisse ihrer Forschung zu pr\u00e4sentieren, das Potenzial und die M\u00f6glichkeiten dieser neuen Technologie aufzuzeigen und den aktuellen Bedarf f\u00fcr die zuk\u00fcnftige Entwicklung und Umsetzung  zu er\u00f6rtern. Die Veranstaltung findet am 12. Februar<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":6023,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[10],"tags":[],"class_list":["post-8198","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-neues"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8198","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=8198"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8198\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":8199,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8198\/revisions\/8199"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/6023"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=8198"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=8198"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=8198"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}