{"id":7860,"date":"2019-11-27T09:59:59","date_gmt":"2019-11-27T08:59:59","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=7860"},"modified":"2019-11-27T10:03:49","modified_gmt":"2019-11-27T09:03:49","slug":"workshops-zur-unterstuetzung-bei-der-kommunikation-oeffentlichkeitsarbeit-fuer-akteure-wissenschaftlicher-grenzueberschreitender-projekte","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/workshops-zur-unterstuetzung-bei-der-kommunikation-oeffentlichkeitsarbeit-fuer-akteure-wissenschaftlicher-grenzueberschreitender-projekte\/","title":{"rendered":"Workshops zur Unterst\u00fctzung bei der Kommunikation & \u00d6ffentlichkeitsarbeit f\u00fcr Akteure wissenschaftlicher grenz\u00fcberschreitender Projekte"},"content":{"rendered":"
Die zentrale Aufgabe des Koordinationsb\u00fcros besteht darin, den Akteuren der S\u00e4ule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) praktische Unterst\u00fctzung und Hilfsmittel bereitzustellen. Das B\u00fcro entwickelt auch Tools, die die Zusammenarbeit unterst\u00fctzen, wie beispielsweise Fortbildungsmodule, Workshops, Leitf\u00e4den oder noch dynamische Kartographien.<\/strong><\/p>\n Die Themen Wissenschaftsvermittlung, Kommunikation & \u00d6ffentlichkeitsarbeit sind Schwerpunktthemen f\u00fcr wissenschaftliche Projekte am Oberrhein. Neben den Kommunikationspflichten von F\u00f6rderprogrammen m\u00fcssen Projekte und ihre Akteure weitere Anstrengungen unternehmen, um ihre Arbeit auf verschiedenen Ebenen (regional, national, europ\u00e4isch) und f\u00fcr verschiedene Zielgruppen (Wirtschaft zur Valorisierung von Forschungsergebnissen, institutioneller und politischer Sektor als wichtiger Impulsgeber, die breite \u00d6ffentlichkeit, wissenschaftliche Community) sichtbar zu machen. Die Dreisprachigkeit (Franz\u00f6sisch, Deutsch, Englisch), die in wissenschaftlichen Projekten h\u00e4ufig von N\u00f6ten ist, stellt eine Herausforderung f\u00fcr die Kommunikation dar.<\/p>\n Das Koordinationsb\u00fcro der S\u00e4ule Wissenschaft m\u00f6chte mit diesen Workshops zum Thema Kommunikation & \u00d6ffentlichkeitsarbeit Akteure grenz\u00fcberschreitender wissenschaftlicher Projekte am Oberrhein bei der Erh\u00f6hung ihrer Sichtbarkeit und der St\u00e4rkung des Oberrheins als wissenschaftlicher Exzellenzstandort unterst\u00fctzen.<\/p>\n Diese Workshops richten sich in erster Linie an diejenigen, die an laufenden wissenschaftlichen Projekten beteiligt sind, aber im Rahmen der verf\u00fcgbaren Pl\u00e4tze k\u00f6nnen auch andere Akteure (z.B. zentrale Abteilungen oder grenz\u00fcberschreitende Projekte zur Strukturierung von Forschungsakteuren) teilnehmen. <\/p>\n Anmeldung erfolgt durch folgende Linke:<\/p>\n Workshop<\/strong> Kommunikationsstrategie<\/strong> 10.12.2019 (10:00-13:00 Uhr): https:\/\/framaforms.org\/teilnahme-workshop-zur-unterstutzung-bei-dem-thema-kommunikationsstrategie-participation-atelier<\/a><\/p>\n Die Kommunikation ist als Ganzes zu betrachten und h\u00e4ngt jeweils von den anvisierten Zielgruppen, den erwarteten Zielen, dem Kontext des Projekts sowie den verwendeten Kan\u00e4len ab. Dieser wesentliche Schritt f\u00fcr eine erfolgreiche Kommunikation wird aus Zeitgr\u00fcnden oft \u00fcbersehen. Dieser Workshop erm\u00f6glicht es den Projektbeteiligten, vor allem zu Projektbeginn, mit Experten an der Entwicklung ihrer Kommunikationsstrategie zu arbeiten.<\/p>\n