{"id":6693,"date":"2019-07-22T14:54:03","date_gmt":"2019-07-22T12:54:03","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=6693"},"modified":"2019-07-22T15:05:29","modified_gmt":"2019-07-22T13:05:29","slug":"programm-interreg-v-oberrhein-drei-neue-projekte-fuer-die-kooperation-in-wissenschaft-und-innovation","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/programm-interreg-v-oberrhein-drei-neue-projekte-fuer-die-kooperation-in-wissenschaft-und-innovation\/","title":{"rendered":"Programm INTERREG V Oberrhein: Drei neue Projekte f\u00fcr die Kooperation in Wissenschaft und Innovation"},"content":{"rendered":"

Am 25. Juni 2019 wurden durch Beschluss des Begleitausschusses drei neue Projekte im Bereich Forschung und Innovation in die F\u00f6rderung aufgenommen, mit einem Gesamtbetrag europ\u00e4ischer Fonds von 3.5 Mio. <\/strong><\/p>\n

<\/p>\n

Ziel des Projekts \u201eKnowledge Transfer Upper Rhine\u201c<\/strong> ist es, die grenz\u00fcberschreitende Zusammenarbeit zwischen Universit\u00e4ten und Hochschulen, IHKs und Unternehmen im Bereich des Wissens- und Technologietransfers zu intensivieren und ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen. Die Projektpartner werden L\u00f6sungsans\u00e4tze f\u00fcr ausgew\u00e4hlte Handlungsfelder konzipieren, die innerhalb des Projekts als Pilotma\u00dfnahmen unter der aktiven Beteiligung von mehr als 100 Unternehmen umgesetzt und erprobt werden sollen. Dazu werden mehrere Aspekte untersucht, u.a. die Erprobung eines gemeinsamen Angebots in den Bereichen Weiterbildung, Start-ups, grenz\u00fcberschreitende Innovationsveranstaltungen, Single Entry-Point f\u00fcr die Industrie und modular anpassbare Research-to-Business Informations- & Austauschplattform. Die wirksamsten Ma\u00dfnahmen werden nach Abschluss des Projektes verstetigt.<\/p>\n

Im Projekt \u201eInterneuron\u201c<\/strong> steht der Wissens- und Technologietransfer im Bereich der Neurowissenschaften im Mittelpunkt. Der gegenseitige Austausch zwischen Forschung und Industrie im Bereich der neurologischen Erkrankungen ist immer noch unzureichend. Ziel des Projektes ist es, diese L\u00fccke zu schlie\u00dfen und Industrieakteure st\u00e4rker in das bereits bestehende Netzwerk Neurex einzubinden. Hierf\u00fcr sollen gemeinsame Fachgruppentreffen, runde Tische sowie Weiterbildungen organisiert werden.<\/p>\n

Eines der wichtigsten auf dem Gebiet der Energieversorgung zu l\u00f6senden Probleme betrifft Energieeinsparungen in Geb\u00e4uden. Um Energiekosten in Privathaushalten besser vorhersagen und Benutzer bei der Optimierung ihres pers\u00f6nlichen Verbrauchs unterst\u00fctzen zu k\u00f6nnen, wurden intelligente Ger\u00e4te zur Verbrauchserfassung \u2013 sogenannte Smart Meter <\/em>\u2013 entwickelt. Zurzeit sind die Funktionalit\u00e4ten solcher intelligenten Z\u00e4hler jedoch noch begrenzt. Zus\u00e4tzlich dazu werden Smart Meter<\/em> beschuldigt in die Privatsph\u00e4re einzugreifen. Das Projekt \u201eSMI: Inklusives Smart Meter\u201c <\/strong>schl\u00e4gt nun ein neues Ger\u00e4t vor, das effizienter und zugleich sicherer ist. Dabei sollen Studien aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz ausgewertet und Vertreter der Bev\u00f6lkerung in den gesamten technischen Entwicklungsprozess einbezogen werden.<\/p>\n

Link zur Pressemitteilung<\/a> <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Am 25. Juni 2019 wurden durch Beschluss des Begleitausschusses drei neue Projekte im Bereich Forschung und Innovation in die F\u00f6rderung aufgenommen, mit einem Gesamtbetrag europ\u00e4ischer Fonds von 3.5 Mio.<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":6659,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[10],"tags":[],"class_list":["post-6693","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-neues"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6693","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6693"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6693\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":6697,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6693\/revisions\/6697"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/6659"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6693"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6693"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6693"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}