{"id":6681,"date":"2019-07-22T14:41:04","date_gmt":"2019-07-22T12:41:04","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=6681"},"modified":"2019-07-22T14:41:04","modified_gmt":"2019-07-22T12:41:04","slug":"ergebnisse-des-projekts-rmtmo-ri","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/ergebnisse-des-projekts-rmtmo-ri\/","title":{"rendered":"Ergebnisse des Projekts RMTMO-RI"},"content":{"rendered":"
Das INTERREG Projekt RMTMO-RI stellt die Projektergebnisse vor.<\/strong><\/p>\n Projektoutputs sind:<\/p>\n -eine Katographie von allgemeinen Informationen zu den Definitionen und Konzepten von Forschungsinfrastrukturen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz sowie die Abbildung der gro\u00dfr\u00e4umigen Forschungsinfrastruktur am Oberrhein.<\/p>\n -Eine Benchmark, die zun\u00e4chst einen \u00dcberblick \u00fcber die Landschaft der Forschungsinfrastrukturen in Europa in spezifischen Wissenschaftsbereichen gibt, die vom RMTMO RI-Projekt abgedeckt werden (Life Sciences – LS, Life Sciences Technologies – LST, Key Technologies – KETs and High Performance Computing – HPC) und dazu noch einzigartige Vorschl\u00e4ge und Potenziale f\u00fcr die Oberrheinregion, die zur Positionierung der Forschungsinfrastruktur genutzt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n – Prospektive Studie mit einer Analyse des nationalen Roadmap-Prozesses in Frankreich, Deutschland und der Schweiz und einer Darstellung von Perspektiven f\u00fcr Wissenschafts- und Forschungsinfrastrukturen auf der Grundlage der Konsultation der Interessengruppen (Wissenschaft, Industrie, Politik).<\/p>\n <\/p>\n Weitere Informationen zum Inhalt der Outputs:<\/p>\n