{"id":6644,"date":"2019-07-22T14:00:10","date_gmt":"2019-07-22T12:00:10","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=6644"},"modified":"2019-07-22T14:00:10","modified_gmt":"2019-07-22T12:00:10","slug":"schwerpunktprogramm-nano-sicherheit-von-der-nano-elektronik-zu-sicheren-systemen-spp-2253","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/schwerpunktprogramm-nano-sicherheit-von-der-nano-elektronik-zu-sicheren-systemen-spp-2253\/","title":{"rendered":"Schwerpunktprogramm „Nano-Sicherheit: Von der Nano-Elektronik zu sicheren Systemen“ (SPP 2253)"},"content":{"rendered":"
Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Schwerpunktprogramm „Nano Security: From Nanoelectronics to Security Systems“ (SPP 2253) eingerichtet. Das Programm ist auf einen Zeitraum von sechs Jahren ausgelegt. Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschl\u00e4gen betrifft die erste dreij\u00e4hrige F\u00f6rderperiode.<\/strong><\/p>\n Hauptziel des Schwerpunktprogramms ist es, die Auswirkungen der aufkommenden Nanoelektronik auf die Systemsicherheit zu verstehen und insbesondere m\u00f6gliche Sicherheitsbedrohungen und -schwachstellen zu bewerten, die sich aus neuen Nanoelektroniken ergeben, und innovative Ans\u00e4tze zur Etablierung und Verbesserung der Sicherheit von nanoelektronischen Systemen zu entwickeln.<\/p>\n Das Priorit\u00e4tsprogramm wird eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern f\u00f6rdern, die auf niedrigeren und h\u00f6heren Abstraktionsebenen arbeiten.<\/p>\n <\/p>\n