{"id":6622,"date":"2019-07-22T13:35:55","date_gmt":"2019-07-22T11:35:55","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=6622"},"modified":"2019-07-22T13:35:55","modified_gmt":"2019-07-22T11:35:55","slug":"ansiedlung-direktorat-nationale-forschungsdateninfrastruktur-nfdi-in-karlsruhe","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/ansiedlung-direktorat-nationale-forschungsdateninfrastruktur-nfdi-in-karlsruhe\/","title":{"rendered":"Ansiedlung Direktorat Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI in Karlsruhe"},"content":{"rendered":"
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der L\u00e4nder (GWK) hat beschlossen, das Direktorat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Karlsruhe anzusiedeln. In der NFDI sollen die wertvollen Datenbest\u00e4nde von Wissenschaft und Forschung f\u00fcr das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nutzbar gemacht werden. <\/strong><\/p>\n Seit 2012 unterst\u00fctzt Baden-W\u00fcrttemberg den Aufbau gemeinsam betriebener und genutzter Forschungsdateninfrastrukturen an den Universit\u00e4ten und Forschungseinrichtungen des Landes mit erheblichen Mitteln. Data Science kombiniert die Techniken der Mathematik und Informatik mit dem Wissen \u00fcber verschiedene Anwendungsfelder und \u00f6ffnet so das Tor zu neuen Erkenntnissen. F\u00fcr den Technologiestandort Baden-W\u00fcrttemberg sind daher leistungsstarke Forschungsdatenzentren von herausragender Bedeutung. Die Ansiedlung des Direktorats des NFDI in Karlsruhe wird Baden-W\u00fcrttemberg in der digitalen datengetriebenen Forschung und Entwicklung sichtbar noch weiter voranbringen.<\/p>\n <\/p>\n