{"id":6525,"date":"2019-05-02T10:28:01","date_gmt":"2019-05-02T08:28:01","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=6525"},"modified":"2019-05-02T10:28:01","modified_gmt":"2019-05-02T08:28:01","slug":"32-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/32-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz\/","title":{"rendered":"32 Millionen Euro f\u00fcr Forschungsinstitute der Innovationsallianz"},"content":{"rendered":"
Die wirtschaftsnahe Forschung ist ein unverzichtbarer Baustein, um den Technologietransfer in die Unternehmen sicherzustellen. Deshalb f\u00f6rdert das Wirtschaftsministerium die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-W\u00fcrttemberg im Jahr 2019 mit \u00fcber 32 Millionen Euro.<\/strong><\/p>\n Die Innovationsallianz Baden-W\u00fcrttemberg (InnBW) ist ein B\u00fcndnis von 13 unabh\u00e4ngigen Forschungsinstituten. Diese erschlie\u00dfen die Technologiefelder der Zukunft \u2013 zum Beispiel nachhaltige Mobilit\u00e4t, Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege, Information und Kommunikation – und transferieren die Forschungsergebnisse anwendungs- und ergebnisorientiert in die Unternehmen, um diesen Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zug\u00e4nglich zu machen. Dieses Angebot ist vor allem f\u00fcr kleine und mittelst\u00e4ndische Unternehmen von Bedeutung, weil diese oft nicht in der Lage sind, die notwendigen Forschungs- und Entwicklungskapazit\u00e4ten vorzuhalten. Die Institute der Innovationsallianz bilden eine wichtige S\u00e4ule der wirtschaftsnahen Forschung in Baden-W\u00fcrttemberg. Sie werden ausschlie\u00dflich vom Land grundfinanziert.<\/p>\n Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-W\u00fcrttemberg (InnBW) erhalten 2019 eine Grundfinanzierung in H\u00f6he von zusammen rund 32,12 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium.<\/p>\n