{"id":4416,"date":"2018-06-26T10:10:56","date_gmt":"2018-06-26T08:10:56","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=4416"},"modified":"2018-06-26T10:10:56","modified_gmt":"2018-06-26T08:10:56","slug":"neue-von-der-europaeischen-union-gefoerderten-projekte-am-oberrhein-das-kit-und-die-universitaet-koblenz-landau-als-projekttraeger","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/neue-von-der-europaeischen-union-gefoerderten-projekte-am-oberrhein-das-kit-und-die-universitaet-koblenz-landau-als-projekttraeger\/","title":{"rendered":"Neue von der Europ\u00e4ischen Union gef\u00f6rderten Projekte am Oberrhein: Das KIT und die Universit\u00e4t Koblenz-Landau als Projekttr\u00e4ger"},"content":{"rendered":"

Von den 5 neuen Projekten, die die EU im Anschluss an den Begleitausschuss des Programms INTERREG Oberrhein mit insgesamt 4,7 Millionen Euro gef\u00f6rdert hat, sind 2 Hochschulen der Region Projekttr\u00e4ger.<\/b><\/p>\n

Das<\/span> \u201cKarlsruher Institut f\u00fcr Technologie\u201d tr\u00e4gt das Projekt \u201eSuMo-Rhine \u2013 F\u00f6rderung der nachhaltigen Mobilit\u00e4t in der Oberrheinregion\u201c, dessen Ziel es ist die nachhaltige Mobilit\u00e4t zu f\u00f6rdern. Damit werden eine Analyse und eine Bewertung der am Oberrhein existierenden grenz\u00fcberschreitenden Verkehrssysteme am Beispiel der Ballungsr\u00e4ume Stra\u00dfburg und Basel umfassend durchgef\u00fchrt. <\/span><\/p>\n

 <\/p>\n

Die Universit\u00e4t Koblenz-Landau ist Projekttr\u00e4ger des Projekts \u201cECOSERV\u201d. Das Projekt zielt darauf ab, Lebensbedingungen im Einklang mit der Natur zu verbessern. Es strebt an, Politikern und Beh\u00f6rden Entscheidungshilfen an die Hand zu \u00a0geben, die die Qualit\u00e4t von \u00d6kosystemdienstleistungen im Oberrheingebiet verbessern sollen. <\/span><\/p>\n

 <\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus hat Staatssekret\u00e4r Andy Becht im Rahmen der Veranstaltungsreihe \u201eEuropa macht\u2019s m\u00f6glich!\u201c bei einem Rundgang durch die Labore des Dienstleistungszentrums L\u00e4ndlicher Raum (DLR) Rheinpfalz anschaulich dargestellt, wie die EU konkret in den nachhaltigen Wein- und Gartenbau investiert. Vorgestellt wurden vier aktuelle INTERREG-Projekte, in denen das DLR als wichtiger Akteur in der wein- und gartenbaulichen Beratung involviert ist: \u201eInvaProtect\u201c, in dessen Rahmen an einem nachhaltigen Pflanzenschutz gegen invasive Sch\u00e4dlinge wie der Kirschessigfliege gearbeitet wird, \u201ePhotopur\u201c, dessen Ziel die Reinigung von pestizidbelastetem Abwasser ist, \u201eVitifutur\u201c, bei dem nachhaltige L\u00f6sungen zur Bek\u00e4mpfung von Krankheiten der Weinrebe im Vordergrund stehen, und \u201eAgroForm\u201c, das die Entwicklung umweltvertr\u00e4glicherer Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden im Wein-, Obst-, Gem\u00fcse- und Ackerbau zum Ziel hat.<\/span><\/p>\n

Weitere Informationen:\u00a0Pressemitteilung_CS_14.06.2018_Neustadt<\/a><\/span><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Von den 5 neuen Projekten, die die EU im Anschluss an den Begleitausschuss des Programms INTERREG Oberrhein mit insgesamt 4,7 Millionen Euro gef\u00f6rdert hat, sind 2 Hochschulen der Region Projekttr\u00e4ger.<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":661,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[10],"tags":[],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4416"}],"collection":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4416"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4416\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4418,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4416\/revisions\/4418"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/661"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4416"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=4416"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=4416"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}