{"id":3573,"date":"2018-01-12T10:15:45","date_gmt":"2018-01-12T09:15:45","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=3573"},"modified":"2018-11-14T11:40:57","modified_gmt":"2018-11-14T10:40:57","slug":"startschuss-fuer-den-neuen-projektaufruf-der-wissenschaftsoffensive","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/startschuss-fuer-den-neuen-projektaufruf-der-wissenschaftsoffensive\/","title":{"rendered":"Startschuss f\u00fcr den neuen Projektaufruf der \u201eWissenschaftsoffensive\u201c"},"content":{"rendered":"
Gemeinsam mit dem INTERREG-Programm Oberrhein haben die Wissenschaftsministerien in Baden-W\u00fcrttemberg und Rheinland-Pfalz sowie die R\u00e9gion Grand Est am 8. Januar 2018 den dritten Projektaufruf im Rahmen der Wissenschaftsoffensive ver\u00f6ffentlicht.<\/strong> <\/p>\n Die Wissenschaftsoffensive ist ein spezifisches, in Europa einzigartiges Instrument zur F\u00f6rderung grenz\u00fcberschreitender Exzellenzprojekte im Bereich der anwendungsorientierten Forschung am Oberrhein.<\/p>\n Sie wurde 2010 vom Wissenschaftsministerium Baden-W\u00fcrttemberg, der R\u00e9gion Alsace und dem und Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. Die Zusammenarbeit zwischen diesen regionalen Partnern und dem Programm INTERREG Oberrhein bedeutet f\u00fcr die gef\u00f6rderten Projekte, dass sie bezogen auf das jeweilige Gesamtbudget 50% an europ\u00e4ischen Mitteln und 25% an zus\u00e4tzlichen Mitteln durch die regionalen Partner erhalten.<\/p>\n Interessierte Forschungseinrichtungen k\u00f6nnen sich in den kommenden Wochen f\u00fcr Informationsveranstaltungen und Workshops zur Unterst\u00fctzung bei der Antragserstellung anmelden.<\/p>\n Weitere Informationen:<\/p>\n https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wissenschaftsoffensive\/wissenschaftsoffensive-2018\/<\/a><\/p>\n