{"id":2730,"date":"2017-07-12T13:40:15","date_gmt":"2017-07-12T11:40:15","guid":{"rendered":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/?p=2730\/"},"modified":"2017-07-17T14:02:23","modified_gmt":"2017-07-17T12:02:23","slug":"interreg-oberrhein-zwei-kommenden-projektaufrufe","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/neues\/interreg-oberrhein-zwei-kommenden-projektaufrufe\/","title":{"rendered":"INTERREG Oberrhein: Zwei Projektaufrufe, einer schon ver\u00f6ffentlicht"},"content":{"rendered":"

Zun\u00e4chst wird die Wissenschaftsoffensive der TMO in eine neue Runde starten. Das Instrument zielt darauf ab, die F\u00f6rderung grenz\u00fcberschreitender Exzellenzprojekte im Bereich Forschung und Innovation in der Metropolregion Oberrhein zu unterst\u00fctzen.<\/p>\n

Projekte mit einem f\u00f6rderf\u00e4higen Gesamtbudget von 1 Million Euro erhalten 50% F\u00f6rderung aus INTERREG Oberrhein Mitteln. Die regionalen Partner der Wissenschaftsoffensive (Baden-W\u00fcrttemberg, Rheinland-Pfalz und Region Grand Est) f\u00f6rdern weitere 25% der Projektkosten.<\/p>\n

Der Aufruf wird voraussichtlich im Januar 2018<\/strong> ver\u00f6ffentlicht werden.<\/p>\n

 <\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus wurde am 13. Juli 2017 ein Aufruf zur Interessenbekundung ver\u00f6ffentlicht, um die optimale Nutzung der verbleibenden F\u00f6rdermittel der Priorit\u00e4rachsen A und D des operationalen Programms\u00a0 zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n

Die Achse A unterst\u00fctzt grenz\u00fcberschreitende Projekte im Bereich Forschung durch eine Kofinanzierung in H\u00f6he von 50%. Die Achse D konzentriert sich auf die Verbesserung des grenz\u00fcberschreitenden Leistungsangebots von Verwaltungen und Institutionen sowie auf die Steigerung der Identifikation der B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger der grenz\u00fcberschreitenden Oberrheinregion.<\/p>\n

Die Teilnahme am Aufruf zur Interessenbekundung steht allen Projektkonsortien offen, deren Projektideen sich der Priorit\u00e4tsachse A des Operationellen Programms INTERREG V Oberrhein (und damit den spezifischen Zielen 1, 2 oder 3) zuordnen lassen und die Auswahlkriterien des Programms erf\u00fcllen.<\/p>\n

Im Rahmen des Aufrufs werden zudem nur solche Projektideen ber\u00fccksichtigt, die mittels des eigens erstellten \u201eFormular zur Interessenbekundung\u201c eingereicht werden, welches zusammen mit dem Aufrufstext ver\u00f6ffentlich werden wird.<\/p>\n

Die Einreichung der Formulare des Aufrufs zur Interessenbekundung f\u00fcr die Priorit\u00e4rachse A wird am 3. April 2018<\/u><\/strong> schlie\u00dfen. Was die Achse D betrifft wird die Einreichung der Formulare am 15.Januar 2018 <\/u><\/strong>schlie\u00dfen.<\/p>\n

Die fortlaufende Auswahl der Projekte in den Priorit\u00e4tsachsen B und C wird fortgef\u00fchrt.<\/p>\n

 <\/p>\n

Weitere Informationen hier zum WO Aufruf<\/a> und zur Interessenbekundung der Achsen A und D<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Zun\u00e4chst wird die Wissenschaftsoffensive der TMO in eine neue Runde starten. Das Instrument zielt darauf ab, die F\u00f6rderung grenz\u00fcberschreitender Exzellenzprojekte im Bereich Forschung und Innovation in der Metropolregion Oberrhein zu unterst\u00fctzen. Projekte mit einem f\u00f6rderf\u00e4higen Gesamtbudget von 1 Million Euro erhalten 50% F\u00f6rderung aus INTERREG Oberrhein Mitteln. Die regionalen Partner der Wissenschaftsoffensive (Baden-W\u00fcrttemberg, Rheinland-Pfalz und<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":2766,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[10],"tags":[],"class_list":["post-2730","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-neues"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2730","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2730"}],"version-history":[{"count":6,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2730\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2763,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2730\/revisions\/2763"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/2766"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2730"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2730"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/science.rmtmo.eu\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2730"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}